piwik no script img

Neue Musik aus BerlinHundertmal geträumt

Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100. Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei Schlagzeuge.

Folgt auch sonst ihrem inneren Anschlag: Die Pianistin und Komponistin Satoko Fujii Foto: Bryan Murray

M anche Musiker sind so umtriebig, dass sie sich schwer auf einen Ort begrenzen lassen. Die Pianistin Satoko Fujii etwa wechselt oft zwischen Japan und den USA hin und her, bis vor Kurzem wohnte sie zudem in Berlin. Rückwirkend kann sie daher als „Berliner“ Musikerin gelten. Damit sei auf ein besonderes Ereignis des Jahres hingewiesen, denn mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ bringt Fujii ihr 100. Album als Bandleader heraus. Kein schlechter Schnitt für eine Künstlerin, deren erste eigene Platte 1996 erschien.

Die Konstellationen, deren sie sich bedient, sind vielfältig. Vom Soloalbum bis zur „Orchester“-Besetzung hat sie die Grenzen der Artikulationsmöglichkeiten weit ausgeschöpft, was auch für ihren Stil gilt. Man könnte sagen, sie hat gar keinen, was nicht respektlos gemeint ist, sondern als Hinweis, dass ihre Musik, die übergangslos Romantik, Free Jazz oder metallschweren Rock vereint, sich nicht auf einen Begriff bringen lässt. Und ein Wort wie „Polystilistik“ klingt mehr nach einem medizinischen Fachterminus, als dass es ihren Farbenreichtum träfe.

„Hyaku“ hat eine Besetzung mit vielen Vorzügen. Da sind die wendigen Trompeter Wadada Leo Smith und Natsuki Tamura, Letzterer zugleich Fujiis Ehemann, die souveräne Saxofonistin Ingrid Laubrock, die Elektronikerin Ikue Mori, und, im Jazz viel zu selten, mit Sara Schoenbeck eine Fagottistin.

Neun Leute insgesamt, davon gleich zwei Schlagzeuger. Stille Momente wechseln mit expressiven Ausbrüchen, in denen Fujii einiges von ihrem Spektrum entfaltet. Und das, was da ist, ist gut.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!