piwik no script img

Neue Musik aus BerlinGeborene LP-Dramaturgin

Stimmliche Höhenflüge, kratzige Achziger und ein Postpunk-Saxophon: Die Allround-Musikerin Aniqo legt mit „Birth“ ein vielschichtiges Debütalbum vor.

Mit Postpunk-Klängen zum Debut: Aniqo Foto: Matthias Pfeiffer

E ndlich einmal wieder ein Album mit richtiger LP-Dramaturgie! 10 Songs in einer knappen Dreiviertelstunde umfasst das Debüt der in Berlin lebenden Sängerin, Pianistin und Organistin Anita Goß alias Aniqo. Ihre Stimme geht in die tiefen wie die hohen Lagen, ihr Album ist emotional enorm vielschichtig. Es beginnt mit dem melancholischen Wavepop von Songs wie „Vivre Libre“ und „Fear“. Die A-Seite beschließt die Piano-Ballade „Day When Love Appears“.

Die B-Seite wird von dem deutlich kratzigeren Titelstück der Platte eröffnet, die hier auch in ihren offenbar düstersten Moment eintritt. Das Album schließt mit „Love Life“, einem Song, der in Arrangement und Tempo auf den Anfang der Platte verweist, aber einen deutlich optimistischeren Ton anschlägt.

Dabei hat Aniqo ein deutliches Faible für die lichtscheuen Soundaspekte der Achtziger, wobei die an dieser Stelle obligaten Namen einmal nicht erwähnt werden sollen. Dafür die ihrer exzellenten Besetzung für das Album: Torsten Füchsel (Gitarre, Bass, Backing Vocals), Illia Vovk (Piano, Synthesizer, Backing Vocals), Nicolai Ziel (Drums), Guy Sternberg (Synthesizer), Joe Cardamone (Gitarre und Synthesizer), Yoann Pisterman (Drums und Beats) und Seung Park (Saxophon).

Das Album

Aniqo: Birth (Springstoff); aniqomusic.bandcamp.com/album/birth

Live (mit Megaløpolis): 02. Mai, 19:00 (pünktlich!), Schokoladen, Ackerstr. 169

Ja, ein Saxophon, unverzichtbar auf einem Postpunk-Album, das diesen Namen tragen möchte. Zu hören im vorletzten Stück „Go On“, eine Ermutigung in Form einer Ballade.

Nachdem das Album fertig gestellt war, brannte das Studio des Produzenten Guy Sternberg ab. Als „Birth“ erschien, ging der Angriffskrieg Russlands auf die ukrainische Heimat von Illia Vovk in die vierte Woche.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!