• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 4. 2022

      Neue Musik aus Berlin

      Geborene LP-Dramaturgin

      Kolumne Berlinmusik 

      von Robert Mießner 

      Stimmliche Höhenflüge, kratzige Achziger und ein Postpunk-Saxophon: Die Allround-Musikerin Aniqo legt mit „Birth“ ein vielschichtiges Debütalbum vor.  

      Die Sängerin Aniqo trägt ein Jacket und schaut in rosanes Licht getaucht in die Kamera, die Hände bewegt sie zum Gesicht
      • 28. 3. 2022

        Postpunk-Alben aus Berlin

        Neues aus der alten Frontstadt

        West-Berlin war ein Zentrum des Postpunk. Alben von Hackedepicciotto, Anita Lane und Thomas Wydler & Toby Dammit erinnern daran.  Robert Mießner

        Alexander Hacke und Danielle de Picciotto vor weißer Mauer.
        • 31. 1. 2022

          Porträt des Labels Mangel Records

          Einfach und irre produktiv

          Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik.  Jens Uthoff

          Die Vier von den Mangel Records
          • 21. 1. 2022

            Neues Album der Band Tocotronic

            Kräuter der Provinz

            Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“.  Beate Scheder

            Die vier Bandmitglieder in einem Zimmer vor orangener Tapete
            • 20. 12. 2021

              Debütalbum von OneTwoThree

              Dreifach Schmackes vom Bass

              Drei Bässe, drei unterschiedliche Biografien: Das Trio OneTwoThree aus Zürich rollt den Postpunkfaden aus feministischer Perspektive neu auf.  Christina Mohr

              Die Zürcherinnen OneTwoThree
              • 6. 8. 2021

                Album „Change“ von Anika

                Popsongs mit V-Effekt

                Das neue Album der deutsch-britischen Künstlerin Anika vereint Musikstile von Folk bis Elektronik. Zudem betrauert es den Niedergang des liberalen Englands.  Jens Uthoff

                Die Sängerin Anika in einem Wohnzimmer mit Blick in einen Garten, eingerahmt von einer Ledercouch und einer Schrankwand
                • 1. 7. 2021

                  Zwischen Postpunk und Krautrock

                  Große Erwartungen an die Welt

                  Das Label bureau b hat das Album „A Night in Cairo“ des Duos Die Fische wiederveröffentlicht. Es wirft Schlaglichter auf eine vergessene Zeit.  Aram Lintzel

                  Das Duo Fische mit halben Globen auf dem Kopf in einem Auto
                  • 30. 3. 2021

                    Compilation zu Postpunk

                    Hypnotische Schleifen zum Tanzen

                    Soul Jazz Records zeigen mit dem Sampler „Two Synths A Guitar (And) A Drum Machine. Post Punk Dance #1“ die Bandbreite des Genres Postpunk.  Jens Uthoff

                    IXNA auf der Bühne
                    • 11. 2. 2021

                      Neue Musik aus Berlin

                      Minimalismus galore

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Jens Uthoff 

                      Wummern, dräuen und dröhnen: Das beim Label Adagio830 veröffentlichte Debütalbum des Synthwave-Duos Ostseetraum bietet 21 tolle Minuten Musik.  

                      • 1. 1. 2021

                        Postpunk und Wave aus Berlin

                        Phantomschmerz im Tanzbein

                        Kolumne Berlinmusik 

                        von Jens Uthoff 

                        Der neue Sampler vom Kassetten-Label Kollektiv Flennen bietet richtig gutes Zeug – die Erlöse gehen an Opfer rassistischer Polizeigewalt.  

                        • 19. 12. 2020

                          Neue Musik aus Berlin

                          Die Zahlen geh'n protestieren

                          Kolumne Berlinmusik 

                          von Jens Uthoff 

                          Die junge Band Die Letzten Ecken hat eine angenehm zeitlose Postpunk-Platte vorgelegt. Noch etwas dreckiger sind Die Schefe Bahn.  

                          Die Band "Die letzten Ecken" aus den 80er Jahren auf einem alten Schwar-Weiß-Foto
                          • 3. 9. 2020

                            Debütalbum von Postpunk-Band

                            „Ich finde Dich nicht in der Disco“

                            Kratzige Gitarre, bellen oder nicht bellen. Die Hamburg-Berliner Postpunk-Band Erregung Öffentlicher Erregung veröffentlicht ihr Debütalbum.  Diviam Hoffmann

                            Die Fünf von Erregung Öffentlicher Erregung
                            • 20. 8. 2020

                              Neues Album von US-Künstlerin Sneaks

                              Wut macht auf Dauer müde

                              Minimalistischer Postpunk, große Müdigkeit im Sound: US-Künstlerin Sneaks alias Eva Moolchan veröffentlicht ihr neustes Werk: „Happy Birthday“.  Julia Lorenz

                              Sneaks steht in gelbem T-Shirt vor einer Ziegelmauer
                              • 1. 8. 2020

                                Neues Buch zu Joy Division

                                Betonpanorama in Schwarz-Weiß

                                Das Sachbuch „Sengendes Licht“ schildert, wie Manchester den Sound von Joy Division prägte. Deren Alben wurden zuletzt neu remastered.  Stephanie Grimm

                                Die vier Musiker der Band Joy Division stehen vor einer Betonbrücke, ganz rechts Ian Curtis
                                • 28. 7. 2020

                                  Neues Album von US-Band Protomartyr

                                  Bedrohung liegt in der Luft

                                  Die Band Protomartyr bringt ihr Album „Ultimate Success Today“ heraus – und zeichnet mit angejazzten Postpunk ein düsteres Bild der USA.  Jens Uthoff

                                  Vier Leute sitzen an einem Tisch, Einmachgläser und ein Fernseher stehen darauf.
                                  • 25. 6. 2020

                                    Neue Musik aus Berlin

                                    Gegen den Coronafrust

                                    Kolumne Berlinmusik 

                                    von Jens Uthoff 

                                    Mit dem Sampler „Zurück in die Zukunft“ sammeln 47 Bands Geld für einen feinen Berliner Club. Und JJ Weihls schubst uns in eine Synthie-Parallelwelt.  

                                    • 3. 6. 2020

                                      Debütalbum von Die Arbeit

                                      Orientierung gesucht

                                      Grober Klotz: „Material“, das Debütalbum der jungen Dresdner Post-Punk-Noiseniks Die Arbeit, besticht durch Stilwillen und Textdetails.  Kevin Goonewardena

                                      Die Vier Musiker der band Die Arbeit. Drei der jungen Männer stehen. Der vierte sitzt im Vordergrund. Sie sind eng beeinander und legen sich teilweise die Hände auf die Schultern.
                                      • 29. 5. 2020

                                        Postpunk aus Berlin

                                        Frostig und rotzig

                                        Kolumne Berlinmusik 

                                        von Jens Uthoff 

                                        Zwei feine neue Postpunk-Alben: Die Bands Aus und Liiek überführen den Frühachtziger-Sound gekonnt in die Gegenwart.  

                                        Bandfoto der Berliner Band Liiek
                                        • 27. 12. 2019

                                          Postpunk-Klassiker von The Pop Group

                                          Die Macht der Arroganz

                                          Vor 40 Jahren veröffentlichte die Bristoler Pop Group ihr Album „Y“. Wie gut ist es gealtert? Eine Bestandsaufnahme zur Wiederveröffentlichung.  Klaus Walter

                                          unscharfes Schwarzweiß-Foto, das drei Mitglieder von The Pop Group zeigt
                                          • 8. 7. 2019

                                            Neues Album der Berliner Band Diät

                                            Kein deutscher Sound

                                            Die Postpunk-Band Diät überzeugt mit Gefrierschranksound und hat kürzlich ein neues Album veröffentlicht. Ein Treffen mit Drummer Christian Iffland.  Jens Uthoff

                                            Ein Bassist und ein Schlagzeuger auf der Bühne
                                          • weitere >

                                          Postpunk

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln