Neue Musik aus Berlin: Schweben und Knarren
Gegelegentlich auch mit Stimme: Aleksandra Zakharenko alias Perila legt ihr neues Album „How Much Time it is Between You and Me?“ vor.
M anche Musikrichtungen schleppen tonnenschweren Ballast von Vorurteilen mit sich. Auch das für seine luftigen Strukturen bekannte Ambientgenre gehört dazu. Was womöglich daran liegt, dass viele Künstler in dieser Sparte bevorzugt mit fluffigen Synthesizerwolken von sich hören machen und so das Klischee selbst mutmaßlich freiwillig bedienen.
Dabei hatte zum Beispiel schon der im Jahr 2012 früh verstorbene Produzent Peter Kuhlmann alias Pete Namlook einen viel weiteren Ambientbegriff, bei dem sogar lebhaftes Schlagzeug nicht verboten war. Demgegenüber scheint die in Berlin lebende russische Musikerin Aleksandra Zakharenko alias Perila mit ihrem aktuellen Album „How Much Time it is Between You and Me?“ auf den ersten Blick eher den üblichen Umgangsformen bei Ambient zu gehorchen. Was sich bei genauerem Hinhören jedoch als eigenes Vorurteil herausstellt.
Zunächst einmal ist der Übergang von Klang im Sinn von Akkorden und anderen musikalisch eingehegten Tönen zu Geräusch in ihren Stücken stark fließend. In den gleichförmigen Fluss der elektronischen Töne mischen sich Umweltaufnahmen, mehr oder weniger stark verfremdet.
Das kann ein fernes Stampfen wie von Maschinen sein – oder ist es doch ein Stapfen von Schritten, verzerrt und mit Hall versehen? –, Pochen, womöglich auf Rohre, oder ein vernehmliches Knarren. Auch dezente Beckenklänge lässt die als Schlagzeugerin sozialisierte Zakharenko durchaus zu.
Vor allem scheut Perila nicht davor zurück, gelegentlich von ihrer Stimme Gebrauch zu machen, was einige Stücke in die Nähe von Songs rückt. Zakharenko hat ebenso Erfahrung als Sängerin, was sie nicht demonstrativ ausstellt. Der Musik kommt es aber zugute, wie etwa im zeitgemäß betitelten „Vaxxine“, das praktisch aus nichts anderem als ihrem Gesang an der Grenze zum Flüstern besteht.
Die Musik von Perila hat denn auch wenig von der entrückten Wattigkeit, die sich oft im Ambient findet. Stattdessen schafft sie offene Räume, die etwas Intimes schaffen. Das muss ja nicht immer kuschelig sein. Vielmehr ist es unverstellte Nähe.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!