• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2023, 10:00 Uhr

      Neue Musik aus Berlin

      Gluckernd im Rhythmus

      Kolumne Berlinmusik 

      von Stephanie Grimm 

      Das neue Album von Hanno Leichtmann heißt wie sein jüngstes Alter Ego: "Chromacolor". Echtzeitmusik und jazzige Töne erzeugen darauf einen sanften Sog.  

      Schwarz-weißes Porträtfoto von Hanno Leichtmann. Der Musiker trägt ein Hemd und eine viereckige Brille. Er steht vor einem Gerüst, das geometrische Schatten wirft.
      • 19. 5. 2023, 08:23 Uhr

        Discrepant Records

        Von überall und nirgends

        Soundentdecker sollten sich diesen Labelnamen merken. Bei Discrepant Records erscheint Musik von Cumbia über Clubmusik bis hin zu Field Recordings.  Jens Uthoff

        Verwackeltes Porträtfoto eines Mannes mit Vollbart
        • 21. 2. 2023, 11:56 Uhr

          Die andere koreanische Popkultur

          Immer am Klöppeln

          Das Duo Salamanda aus Seoul erobert die elektronische Musikwelt mit gewiefter Niedlichkeit. Bildet es eine Alternative zum omnipräsenten K-Pop?  Hans Nieswandt

          Zwei junge Frauen stehen auf der Kellertreppe eines Clubs in Seoul
          • 20. 1. 2023, 14:23 Uhr

            Komponist Ryūichi Sakamoto

            Blick auf den nahenden Tod

            Ryūichi Sakamoto ist gestorben. Aus diesem Anlass unsere Besprechung seines letzten Albums, auf dem er sich noch gegen seine Krankheit stemmte.  Stephanie Grimm

            Ryuichi Sakamoto vor einigen Spiegeln oder verspiegelten Fenstern
            • 26. 11. 2022, 15:18 Uhr

              Neue Musik aus Berlin

              Kühler Dub, fast gespenstisch

              Kolumne Berlinmusik 

              von Stephanie Grimm 

              Auf seinem neuen Album „Tempus“ findet der Elektromusiker Pole zu einer Sprache des Dub, die Zeitwahrnehmung hörbar macht und hartnäckig Sog erzeugt.  

              Der Musiker Stefan Bethke steht vor einer vertäfelten Wand, er hält eine Zigarre in der Hand und schaut dem Rauch nach, der nach oben wegzieht
              • 29. 10. 2022, 08:00 Uhr

                Neue Musik aus Berlin

                Ganz eigenes Amalgam

                Kolumne Berlinmusik 

                von Stephanie Grimm 

                Das Melt Trio wächst auf seinem neuen Album „Consumer“ noch mal über seine Crossover-Begabung hinaus. Nu Jazz trifft auf Progrock trifft auf Ambient.  

                Die drei Mitglieder des Melt Trio tragen blauen Hemden, vin links nach rechts schauen sie zu Boden, in die Luft und haben die Augen geschlossen
                • 23. 9. 2022, 11:56 Uhr

                  Konzertempfehlungen für Berlin

                  Die Zukunft der Klangschaften

                  Kolumne Sound der Stadt 

                  von Tim Caspar Boehme 

                  Tönende Futuristik in Geschichte und Gegenwart, gedämpfte Darbietungen und der Sound von ZIMT stehen diese Woche auf dem Programm.  

                  Junge Frau in einem Wald
                  • 3. 9. 2022, 12:26 Uhr

                    Neue Musik aus Berlin

                    Subtile Widerhaken

                    Kolumne Berlinmusik 

                    von Stephanie Grimm 

                    In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte Irritation.  

                    Schwarz-weiß Foto von Anna Kohlweis und Jan Preißler. Kohlweis hat den Arm um ihr Knie gelegt und schaut lachend zum Boden, Preißler lacht mit geschlossenen Augen
                    • 24. 6. 2022, 10:05 Uhr

                      Neues Album von Freejazzer Rolf Hansen

                      Die Axt ohne Klischees

                      Der dänische Freejazz-Gitarrist Rolf Hansen veröffentlicht „Tableau“, ein Album, mit dem er das Klangspektrum seines Instruments kreativ erweitert.  Stephanie Grimm

                      Däne mit Russenmütze: Gitarrist Rolf Hansen
                      • 6. 2. 2022, 15:09 Uhr

                        Portät des House-Labels Incienso

                        Das spanische Wort für Weihrauch

                        Zwischen allen Stühlen und Stilen: Das irrlichternde Treiben des New Yorker DJs und Produzenten Anthony Naples. Ein Porträt.  Lars Fleischmann

                        Junge Frau am See blickt versonnen in die Ferne
                        • 22. 12. 2021, 16:55 Uhr

                          Ambientalbum von Hannu Karjalainen

                          Vom Kauern im Baum

                          „Luxe“, das sanft verschrobene Ambientalbum des finnischen Künstlers Hannu Karjalainen, kommt multimedial: Zu allen Songs gibt es Videos.  Beate Scheder

                          Hannu Karjalainen im kalten finnischen Polar
                          • 21. 10. 2021, 15:00 Uhr

                            Musiktipps für Berlin

                            Ganz viel mehr

                            Kolumne Sound der Stadt 

                            von Stephanie Grimm 

                            Das Festival M_Dokumente erforscht künstlerische Perspektiven des Undergrounds. Und die Sterne sind mit toller Live-Band gleich zweimal am Start.  

                            Bandfoto Die Sterne
                            • 2. 10. 2021, 08:00 Uhr

                              berlinmusik

                              Es rettet uns kein höh'res Wesen

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Jens Uthoff 

                              Christoph de Babalon steht seit jeher für originäre elektronische Musik, einst tourte er mit Radiohead. Nun erscheint „044 (Hilf Dir Selbst!)“.  

                              Der Musiker Christoph de Babalon mit Sonnenbrille und Mund- und Nasenschutz
                              • 18. 7. 2021, 10:00 Uhr

                                Neue Musik aus Berlin

                                Schweben und Knarren

                                Kolumne Berlinmusik 

                                von Tim Caspar Boehme 

                                Gegelegentlich auch mit Stimme: Aleksandra Zakharenko alias Perila legt ihr neues Album „How Much Time it is Between You and Me?“ vor.  

                                Perila alias Alexandra Zakharenko
                                • 21. 6. 2021, 10:30 Uhr

                                  Finnischer Musiker Vladislav Delay

                                  Bloß keine gerade Linie

                                  Electronica aus Finnland – Vladislav Delay und sein Album „Rakka II“ sind genau die richtige Musik für kurze Mittsommernächte.  Beate Scheder

                                  Vladislav Delay (bürgerlich Sasu Ripatti)
                                  • 11. 6. 2021, 11:32 Uhr

                                    Ambient Sounds aus Japan

                                    Draußen entsteht neue Magie

                                    Die coronabedingte Entschleunigung hat zu einer Renaissance von Ambient Sounds geführt. Besonders beliebt: Environmental Music aus Japan.  Stephanie Grimm

                                    Masayoshi Fujita vor gelber Wand
                                    • 9. 5. 2021, 08:00 Uhr

                                      Neue Musik aus Berlin

                                      Rumpeln fürs Klima

                                      Kolumne Berlinmusik 

                                      von Tim Caspar Boehme 

                                      Auf seinem neuen Album „Jökel“ erzeugt der in Berlin lebende Musiker Erik Levander Soundscapes zum Klimawandel – aus imaginären Field recordings.  

                                      Der Musiker Erik Levander beim Produzieren seiner elektronischen Musik
                                      • 19. 10. 2020, 15:34 Uhr

                                        Neues Album von Elektronikduo Autechre

                                        Was die Ordnung verwirrt

                                        Starke Zeichen: Das nordenglische Elektronikduo Autechre bringt auf seinem neuen Album „Sign“ die Computer mit abstrahiertem Pop zum Singen.  Christian Werthschulte

                                        Rob Brown und Sean Booth von Autechre in einem Heizungskeller
                                        • 13. 10. 2020, 07:00 Uhr

                                          Radiokunst in Hamburg-Harburg

                                          Wo die Muschel kreist

                                          Ozeanisches im Wartesaal: Michaela Meliáns Radiostück „Chant du Nix“ im Kunstverein Harburger Bahnhof.  Alexander Diehl

                                          Blick in den Ausstellungsraum des Kunstvereins Harburger Bahnhof
                                        • weitere >

                                        Ambient

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln