Neue Musik aus Berlin: Gegen den Coronafrust
Mit dem Sampler „Zurück in die Zukunft“ sammeln 47 Bands Geld für einen feinen Berliner Club. Und JJ Weihls schubst uns in eine Synthie-Parallelwelt.
H ört man den Titel „Zurück in die Zukunft“, so hat man als in den Achtzigern sozialisierter Mensch wohl direkt Marty McFly und Doc Brown aus dem gleichnamigen Kinoklassiker vor Augen. Um Zeitreisen geht es bei der Kompilation dieses Namens allerdings weniger – vielleicht abgesehen von der Tatsache, dass man sich gern in eine Zeit vor Corona zurückbeamen würde.
Denn da fanden noch regelmäßig Konzerte im Berliner Club „Zukunft am Ostkreuz“ statt, was aus bekannten Gründen erst mal flach fällt. Weil der Veranstaltungsort dadurch finanziell in die Bredouille gerät, ist jetzt der Soli-Sampler „Zurück in die Zukunft“ erschienen. Insgesamt 47 Bands, die dem Club nahestehen, haben einen Song beigesteuert, die meisten aus den Genres Metal, Stoner Rock, Punk und Postpunk.
Zum einen zeigen die mehr als vier Stunden Musik, für welche musikalische Breite (und Breitseite) das Zukunft steht. Da wären Gruppen wie die gefeierte Black-Metal-Band Sun Worship, die hier mit einem 12-minütigen unterschwelligen Gewummer und Geballer aufwartet; da wären die Post-Punks von Pigeon, die mit „Scars“ einen neuen Song veröffentlichen; da wären Gaffa Ghandi mit einem Stoner-/Metal-/Mathrock-Gebräu oder auch die unermüdliche Berliner Hardcoreband Henry Fonda mit dem wütend runtergebolzten Stück „Count Me Out“.
Dass das Zukunft am Ostkreuz eine Zukunft hat
Zum anderen eignet sich der Sampler auch perfekt, um den Coronafrust zu bekämpfen. So widmet sich eine Gruppe namens Darlingrad in „Zukunftsangst is the Zeitgeist“ humorvoll dem seltsamen Lebensgefühl anno 2020 („Jeder sagt in der Zukunft wird alles besser/ doch ich hab erst ein Bier“), die Punkcombo DxBxSx besingt die Ödnis der Quarantäne („It's so lockdown“), und die Doom-Metal-Band Praise The Plague („Lob der Pest“) qualifiziert sich schon qua Bandname für die Seuchenthematik (aber die Musik ist auch gut).
Various Artists: „Zurück in die Zukunft“, Download unter: zurueckindiezukunft.bandcamp.com
Discovery Zone: „Remote Control“ (Mansions and Millions/Cargo), Download unter: discoveryzone1.bandcamp.com
Viele lokale Acts sind dabei, man bekommt nebenbei einen guten Überblick, was in den härteren Rock-Genres in Berlin aktuell so geht. Und wer dafür sorgen will, dass das Zukunft am Ostkreuz eine Zukunft hat, ist hier sowieso richtig.
Da die Kulturbeilage taz Plan in unserer Printausgabe derzeit pausiert, erscheinen Texte nun vermehrt an dieser Stelle. Mehr Empfehlungen vom taz plan: www.taz.de/tazplan.
In welche Zukunft wir steuern oder uns steuern lassen, das ist in gewisser Weise auch Thema auf dem Album „Remote Control“ von Discovery Zone. Discovery Zone ist das Soloprojekt von JJ Weihl, die man als Sängerin und Gitarristin der Post-Hippie-Psychedelic-Popper Fenster kennt. Kontrollieren wir die Zukunftstechnologien noch oder oder kontrollieren sie uns schon? Das fragt sich Weihl leitmotivisch auf „Remote Control“ („Fernbedienung“) und lässt einen Roboter namens Sophia in einem Sample auftreten, der ein Gespräch mit seinem Erfinder führt.
Musikalisch zappt Weihl sich und uns in die große Synthie-Ära der späten siebziger und frühen achtziger Jahre. Während einige Songs von einem Hauch Italo-Disco-Kunstnebel umweht sind, kommen einem bei anderen Tracks Synthesizer-Fetischisten wie Jean-Michel Jarre oder Vangelis in den Sinn.
Über die Synthieflächen und die 808-Beats legt Weihl ihren teils watteweichen („Dance II“), dann vocodermäßig verfremdeten Gesang („Remote Control“). So schubst sie uns sanft eine wohlige Synthie-Parallelwelt, in der kein Virus namens SARS-CoV-2 existiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!