Neue Mitglieder im UN-Gremium: Menschenrechte brauchen Hilfe
Der Menschenrechtsrat gilt seit seiner Gründung im Jahr 2006 als zahnloser Tiger. Dennoch ist wichtig, wer drin ist und wer nicht.
W enn Staaten wie Kasachstan, Kamerun oder Katar künftig im Menschenrechtsrat sitzen, dann fragen sich manche: Na und? Der Menschenrechtsrat gilt seit seiner Gründung im Jahr 2006 als zahnloser Tiger. Anders als der UN-Sicherheitsrat kann er keine Sanktionen verhängen. Seine Resolutionen haben appellativen Charakter, seine Untersuchungsmissionen keine Folgen.
Und Sonderberichterstattern wird oft genug der Zugang zu den Ländern verweigert, deren Menschenrechtsverletzungen sie untersuchen sollen. Was macht es schon, wenn neben China, Russland, Libyen und den Philippinen auch Somalia und Eritrea weiterhin Einfluss auf Debatten nehmen, die ohnehin keine Folgen zu haben scheinen?
Die Antwort lautet: Es macht sehr viel aus. Denn der Menschenrechtsrat hat mehr Einfluss, als autokratische Staaten ihm zugestehen wollen. Obwohl gerade sie sich bemühen, seine Bedeutung herunterzuspielen und die Idee individueller Grundrechte als westliche Erfindung abzutun, verrät sie ihre Angst.
China etwa tut alles, um für die Gewalt gegen Demokratieaktivisten in Hongkong oder die systematische Verfolgung von Uiguren in Xinjiang nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden. Das Gleiche gilt für Russland oder Venezuela. Ihre Mühe, Kritik an sich und anderen Menschenrechtsverletzern abzuwehren, zeigt: Worte haben Macht.
Autokraten noch ohne Mehrheit
Deshalb ist wichtig, wer im Menschenrechtsrat sitzt und dort spricht. Noch haben Autokratien dort keine Mehrheit. Doch wenn sie eines Tages die Meinungsführerschaft übernähmen, stünde schnell das Grundverständnis von Menschenrechten zur Disposition.
Erst im März hat China versucht, Rechenschaftspflichten in dem Gremium durch den freiwilligen Austausch „bester Praktiken“ zu ersetzen. Das zeigt, wie Standards aufgeweicht werden können, wenn laute Fürsprecher der Menschenrechte fehlen. Ein Wahlverfahren, bei dem die UN-Vollversammlung sich dem Diktat der Mächtigen beugt, ist falsch. Es muss dringend und schnell geändert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus