Neue Herkunftskennzeichnung für Fleisch: Interessiert doch jede Sau
Die Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung zunächst auf loses Schweine- und Geflügelfleisch ausweiten. Weitere Lebensmittel sollen folgen.

„Wer an der Frischetheke einkauft, wird künftig verbindlich vorgeschrieben informiert, wo das Fleisch herkommt“, teilte der Grünen-Politiker mit. „Nur so können die Menschen eine informierte Kaufentscheidung treffen und sich aktiv für mehr Tierschutz, regionale Wertschöpfung und hohe Umweltstandards entscheiden.“ „Made in Germany“ stehe für hohe Tier- und Umweltschutzstandards sowie gerechte Löhne.
Die geplanten Vorschriften sehen laut Agrarministerium vor, dass Fleisch grundsätzlich mit dem Aufzuchtland und dem Schlachtland des Tieres gekennzeichnet wird (zum Beispiel „Aufgezogen in: Frankreich, Geschlachtet in: Deutschland“). Der Verordnungsentwurf soll diesen Sommer vom Bundesrat verabschiedet werden und Anfang 2024 in Kraft treten.
Agrarminister Özdemir will nicht mehr auf EU warten
Bei frischem Obst und Gemüse sowie Eiern etwa muss die Herkunft bereits angegeben werden. Vor allem bei Fleisch und Milch als Zutat in verarbeiteten Produkten wie Tiefkühlpizza gilt diese Pflicht aber bislang nicht. Die EU-Kommission erwägt deshalb derzeit, ob sie eine Kennzeichnungspflicht für diese Waren sowie Kaninchen- und Wildfleisch, Reis, Hartweizen in Teigwaren, Kartoffeln und Tomaten in bestimmten Tomatenprodukten vorschlagen soll.
„Leider hat die EU-Kommission entgegen ihrer Ankündigung noch immer keinen Vorschlag für eine EU-weite, umfassende Herkunftskennzeichnung vorgelegt“, so Özdemir. „Deshalb werden wir nun eine Regelung für Deutschland erarbeiten.“ Andere EU-Staaten hätten bereits Kennzeichnungen.
Der Bauernverband hatte den aktuellen Verordnungsentwurf im Grundsatz begrüßt, aber weitergehende Schritte gefordert. Auch die Gastronomie beispielsweise solle künftig die Herkunft der Zutaten angeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart