Neue Coronazahlen: Ende der Gemütlichkeit
Pandemie: Schluss mit den Scheingefechten um Sperrstunden und Fußballspiele. Es wird wieder ernst. Und die Zeit drängt.
M askenpflicht oder keine? Schulen auf oder Schulen zu? Sperrstunde – ja, nein, ein bisschen? Feiern, Auslandsreisen – überhaupt noch Reisen? Vor wenigen Wochen eigneten sich diese Fragen noch zum gepflegten Streit. Die Realität ist längst eine andere: Bei den Coronafällen haben wir es wieder mit explosionsartigen Anstieg zu tun. Und ja, die Lage ist ernst.
Mehr als 4.500 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden verzeichnete das Robert-Koch-Institut am Freitag. Eine Woche zuvor lag der Sieben-Tages-Durchschnitt bei rund 2.500. Und das war schon hoch. Bereits in der zweiten Oktoberhälfte wird die Zahl der täglichen Neuinfizierten vermutlich über 10.000 liegen. Denn anders als im Frühjahr, als die Politik auf die explodierenden Zahlen mit drastischen Mitteln reagierte und das öffentliche Leben in Deutschland weitgehend zum Erliegen brachte, sind solche Maßnahmen in den letzten Wochen ausgeblieben. Abgesehen von eindringlichen Warnungen von RKI-Chef Wieler und Kanzlerin Merkel, blieben umfassende Maßnahmen zu Kontaktbeschränkungen aus. Grundsätzliche Verhaltensänderung der Bürger:innen hat es seitdem aber nicht gegeben. Nur das hätte die Zahlen spürbar gesenkt.
Die Liste der Versäumnisse ist lang. Im Grunde war es schon ein Fehler, trotz niedriger Zahlen im Sommer Urlaubsreisen ins Ausland zuzulassen – ohne eine taugliche Strategie vorzuweisen, wie mit RückkehrerInnen umzugehen ist. Seit Mitte Juli steckt 1 Covid-19-Infizierter wieder mehr als 1 weiteren Menschen an, sprich: Seitdem haben wir es bereits mit exponentiellem Wachstum zu tun. Grund zur Panik bestand nur deswegen nicht, weil sich das meiste auf niedrigem Niveau abspielte.
Dabei hätte es einiges zu tun gegeben. Technische Lösungen etwa: Physiker der Bundeswehruniversität in München und an der TU in Berlin haben bereits im August nachgewiesen, dass mobile Luftreiniger mit Hepa-Filtern der Standards H13 oder H14 imstande sind, die Virenkonzentration in Innenräumen deutlich zu senken und damit auch das Ansteckungsrisiko. Der Einsatz dieser Geräte wäre vor allem für Schulklassen, Kitas, aber auch für Restaurants sinnvoll, wo im Herbst und Winter Dauerlüften nicht möglich ist. Doch während Schweden die Sommerferien nutzte und fast alle Klassenzimmer mit Filtersystemen ausgestattet hat, passierte in Deutschlands Schulen wenig. Auf die Frage, wie etwa die Schulverwaltung in Berlin die schulfreie Zeit für Vorkehrungen genutzt hat, lautet die Antwort: „Na, mit Ferien.“
Flächenbrand statt Hotstops
Stattdessen liefern sich Länderregierungen seit Wochen Scheingefechte um Zulassung von Zuschauern bei Fußballspielen etwa, der Einführung von früheren Sperrstunden in Kneipen oder innerdeutschen Quarantäneregeln. Im Unterschied zum Sommer haben wir es jetzt aber nicht nur mit einigen wenigen Hotspots zu tun, sondern mit einem Flächenbrand.
Umso verblüffender ist die leichtfertige Haltung einiger Experten, darunter der Bonner Virologe Hendrik Streek. Er verwirrt die Öffentlichkeit mit seinem Ansatz, auch hohe Meldezahlen in der Größenordnung von 20.000 seien akzetabel. Er begründet dies damit, dass sich zuletzt vor allem Jüngere infiziert haben, die sehr viel weniger medizinische Behandlung bräuchten. Dabei führen hohe Fallzahlen nur zu noch mehr Erkrankungen – das ist die Natur einer Pandemie. Davon werden dann auch viele auf der Intensivstation landen.
Warum warten, bis es so weit kommt? Soll doch jeder machen, wie es ihm beliebt – funktioniert leider nicht. Das ist eben das Wesen dieser Pandemie: Das leichtsinnige Verhalten eines Einzelnen gefährdet auch die anderen.
Auch das haben die vergangenen Wochen gezeigt: Appelle reichen nicht – zu viele scheren aus. Der Staat muss handeln, darf leichtsinniges Verhalten nicht tolerieren. Und das heißt leider auch: mehr härtere Maßnahmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau