Neue Baumhäuser im Hambacher Forst: „Feuerlöscher sind schon bestellt“
Der von Rodung bedrohte Wald wird wieder besetzt, die Baumhäuser entstehen neu. Brandschutzpläne sollen eine Räumung verhindern.
Seit Mitte September hatte das Land mit viel Polizei 86 Bauten in Bäumen des Hambacher Forstes abreißen lassen. Darunter etwa 20 Baumhäuser, ansonsten Paletten und Plattformen mit Planen. RWE wollte ab Mitte Oktober einen Großteil des Waldes fällen: Dann verfügte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster ein vorläufiges Rodungsverbot.
Bislang hat die Landesregierung keine Strategie, wie sie mit der Wiederbesetzung umgehen soll. Den Einsatz im Hambacher Forst hatte sie mit Verstößen gegen Brandschutzvorschriften begründet. Während der Räumung war stets betont worden, diese geschehe unabhängig von der Rodung. Durch den Gerichtsbeschluss dürfte sich also folglich nichts geändert haben: Wieso schreitet man dann jetzt nicht ein?
„Die Polizei wird den Wald nicht den Besatzern überlassen“, kündigte NRW-Innenminister Herbert Reul bereits an. „Eine systematische Besetzung“ werde er „nicht hinnehmen.“ Ob eine Räumung aus Brandschutzgründen noch einmal notwendig wird, ist unklar: Nach Angaben der BesetzerInnen bauen sie neue Baumhäuser brandschutzkonform: „Die Feuerlöscher sind schon bestellt“, heißt es.
1,5 Milliarden Euro für Kohleregionen
Ob der Hambacher Forst überhaupt gerodet werden muss, entscheidet indirekt auch die „Kohlekommission“ des Bundes. Ein Entwurf für einen Zwischenbericht des Gremiums war am Freitag an einzelne Medien gelangt, bevor alle Mitglieder der Kommission ihn kannten. Danach sollen die Kohleregionen in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland noch in dieser Legislaturperiode mit 1,5 Milliarden Euro an Strukturhilfen unterstützt werden. Das aber steht bereits im Koalitionsvertrag.
Das Papier fasst viele bereits bekannte Ideen für eine wirtschaftliche Entwicklung nach der Braunkohle zusammen. So soll es für die 27 Kreise und Städte rund um die Tagebaue einfacher werden, Straßen oder Schienen zu bauen. Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen könnten vor allem in die Lausitz umgesiedelt werden, um dort Jobs und Kaufkraft zu erhalten. Der Zuzug neuer Firmen könne durch weniger Bürokratie erleichtert werden. Von der Ansiedlung einer Batteriefabrik, die Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ins Gespräch brachte, ist in dem Papier laut Süddeutscher Zeitung aber nicht die Rede.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland