piwik no script img

Neue Altersschranke für MessengerdienstWhatsApp erst ab 16

WhatsApp will das Nutzungsalter von 13 auf 16 Jahre erhöhen. Um Missbrauch vorzubeugen, reiche das nicht, sagen ExpertInnen.

Mindestalter bei WhatsApp: Schützt eine Altersschranke vor gefährdenden Inhalten? Foto: dpa

BERLIN taz | Künftig sollen Nutzer*innen mindestens 16 Jahre alt sein, wenn sie den Messengerdienst WhatsApp nutzen wollen. Bisher ist der Zugang ab 13 Jahren erlaubt.

Laut dem Expertenblog WABetaInfo könnte die Regelung bereits ab dem 25. Mai gelten, dem Tag, an dem die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft tritt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Nachrichtendienstes sollen angepasst werden. Jüngere Nutzer*innen bräuchten dann das Einverständnis ihrer Eltern.

Für Mediencoach Iren Schulz ist die Altersangabe aber „nicht mehr als ein Anhaltspunkt“. Schulz ist für „Schau hin!“ tätig, eine Initiative des Bundesfamilienministeriums, die zum Medienkonsum berät. Kinder und Jugendliche würden immer Wege finden, Schranken zu umgehen, sagt die Medienexpertin. Ohnehin gebe es seitens des Dienste­anbieters bisher kaum Kontrollen. Weder eine Einwilligung der Eltern noch der Personalausweis oder andere Identifikationsnachweise würden verlangt.

Schulz plädiert dafür, dass Eltern ihre Kinder bei der Nutzung solcher Messengerdienste stärker begleiten. Welche Videos und Fotos werden verschickt? Was können Kinder tun, wenn ihnen Nachrichten merkwürdig vorkommen? Darüber sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs sprechen, um Missbrauch vorzubeugen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!