Neu registrierte Flüchtinge in Deutschland: Nur noch 16.000 im Juni
Innenminister de Maizière lobt sich für gesunkene Zahlen. NGOs kritisieren Abschiebungen und mangelnde Bekämpfung der Fluchtursachen.
Insgesamt kamen seit Beginn des Jahres etwa 222.000 Flüchtlinge nach Deutschland. Fast 170.000 davon stammten aus den Krisenstaaten Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia, Eritrea. Die sogenannten sicheren Herkunftsstaaten spielten kaum eine Rolle. Die Anerkennungsquote war hoch: Rund zwei Drittel (61,5 Prozent) aller Asylentscheidungen fiel positiv aus.
Trotz des Kriegs in ihrer Heimat jedoch wurden weiter weniger als die Hälfte aller Afghanen anerkannt. Solange dieser Anteil eines Herkunftslandes unter 50 Prozent liegt, können von dort stammende Flüchtlinge nur erschwert etwa an Integrationskursen teilnehmen.
Seit Januar fällte das BAMF 280.000 Entscheidungen – so viele wie im gesamten Jahr 2015. „Verfahrensoptimierung und Personalaufstockungen wirken“, sagte BAMF-Direktor Frank-Jürgen Weise. Noch immer aber liegen etwa 500.000 unerledigter Asylanträge bei der Behörde. Zudem warten wohl über 100.00 Eingereiste auf einen Termin für die Antragstellung. Bis Ende des Jahres will das Amt den Rückstau abarbeiten.
„Die sinkenden Asylzahlen sind kein Grund zur Freude, sondern Ausdruck der Krise von Menschenrechtsschutz“, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. „In Deutschland stehen Unterkünfte leer, während in Griechenland Flüchtlinge auf der Straße leben und oft nicht einmal die Chance auf eine Registrierung ihres Asylgesuchs bekommen.“ Ihnen drohe die Abschiebung in die Türkei. „Das Recht auf Asyl in Europa soll nicht mehr erreichbar sein.“
Günter Burkhardt, Pro-Asyl
Er kritisierte, dass das Bundesamt Menschen aus Syrien immer öfter nur den sogenannten subsidiären Schutzstatus mit einjähriger Aufenthaltserlaubnis zuerkenne. Dadurch hätten die Kriegsflüchtlinge kein Recht, Angehörige durch den Familiennachzug zu retten. Flüchtlinge, die nicht aus unmittelbaren Krisengebieten stammen, hätten es aufgrund der Asylrechtseinschränkungen der letzten Monate immer schwerer, sich gegen Ablehnungen im Schnellverfahren zu wehren.
Auch die Hilfsorganisation medico international kritisierte die Auslagerung des Grenzschutzes: „Mit viel Geld delegiert die EU Menschenrechtsverletzungen und die Errichtung von abschreckenden Lagern an außereuropäische Staaten“, sagte Ramona Lenz von medico. Diese Politik werde neue Fluchtursachen schaffen, wenn sie Diktaturen stärke oder Entdemokratisierung duldet – wie etwa durch den Deal mit der Türkei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr