Netzpolitik.org-Chef über CIA-Leak: „Wie gewöhnliche Netzkriminelle“
Die neue Wikileaks-Enthüllung über die CIA zeige, dass Geheimdienste dazu beitragen, Software unsicher zu halten, sagt Markus Beckedahl.
taz: Herr Beckedahl, die Enthüllungsplattform Wikileaks hat tausende Dokumente veröffentlicht, die die Hackerwerkzeuge der CIA beschreiben. Waren Sie überrascht?
Markus Beckedahl: Ähnliche Werkzeuge wurden zum Beispiel schon in den Snowden-Dokumenten beschrieben. Wir wissen inzwischen, dass westliche Geheimdienste wie die NSA und der BND eigene Hackertrupps und auch solche Hackerwerkzeuge haben. Jetzt wissen wir, dass die CIA sie auch hat.
Heißt das, Sie wussten schon, dass die CIA eigene Hacker hat?
Wir sind davon ausgegangen, dass wenn der BND etwas kann, die CIA das erst recht kann.
Ein Unterschied zu den Snowden-Enthüllungen scheint ja zu sein, dass hier nicht der Internetverkehr allgemein überwacht wird, sondern Einzelpersonen.
Schon bei den Snowden-Dokumenten war klar, dass die NSA beides gemacht hat. Dazu wurde ein System der Massenüberwachung geschaffen, um an Netzknotenpunkten den Datenverkehr zu rastern und zwischenzuspeichern. Einzelpersonen wurden aber auch gezielt ausspioniert. Ich gehe davon aus, dass die Dienste auch weiterhin zweigleisig fahren werden. Die neuen Dokumente belegen, mit welchen speziellen Methoden die CIA vorgeht.
Was sind das für Methoden?
Im Prinzip sind das dieselben Methoden, wie sie auch gewöhnliche Kriminelle im Netz verwenden: Phishing Mails oder gefälschte Websites, die dann Schadsoftware auf die Computer von Nutzern aufspielen. Die Geheimdienste kaufen dazu gezielt Sicherheitslücken auf. Statt sie aber den Herstellern mitzuteilen und schließen zu lassen, nutzen sie diese Lücken aus, um Leute zu überwachen. Das heißt, Steuergelder werden ausgegeben, um Software unsicher zu halten, was wiederum von anderen Geheimdiensten oder auch Kriminellen ausgenutzt werden kann. Die Dienste sind damit ein Teil dieses Systems der Unsicherheit.
ist Internetaktivist, Gründer und Autor des Blogs netzpolitik.org.
Wie kann man sich dagegen schützen?
Wenn man von einem besonderem Interesse für die Geheimdienste ist, hilft eigentlich nur, alle Geräte wegzuschmeißen. Gewöhnliche Nutzer sollten darauf achten, dass ihre Software aktuell ist und sie Updates schnell aufspielen. Das schließt einen Hack nicht komplett aus, erschwert ihn aber. Besonders angreifbar sind veraltete Geräte und Software, die nicht mehr so oft von den Herstellern aktualisiert wird. Um die eigene Kommunikation im Netz zu schützen, sollte man Mails und Chats verschlüsseln.
In den Dokumenten von Wikileaks heißt es ja, viele der CIA-Hacker würden in Frankfurt sitzen. Muss das jetzt von der Regierung untersucht werden?
Grundsätzlich wäre es begrüßenswert, wenn die Bundesregierung sich dafür interessieren würde. Bisher hat sie aber wenig Interesse an einer Aufklärung gezeigt, wenn es um die Drohnenmorde der US-Armee ging, die von Ramstein aus geflogen werden oder wenn es um die Hackertrupps der NSA in Stuttgart und Darmstadt ging. Ich gehe davon aus, hier wird dieselbe Ausrede kommen wie bisher: dass diese Orte kein deutscher Boden sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links