Kommentar Wikileaks-Enthüllungen: Neuer Berater der CIA
Wikileaks hat über 8.000 Dokumente der CIA-Hacker-Abteilung veröffentlicht – und gibt der US-Regierung gute Ratschläge.
R und vier Jahre nach den Enthüllungen von Edward Snowden legt diesmal Wikileaks ein dickes Materialpaket vor. Es ist der erste Teil eines Pakets, das „Vault7“ genannt wird und vor allem Instrumente der Hackerabteilung des US-Geheimdienstes CIA enthüllen soll.
Der entscheidende Unterschied zu den Snowden-Enthüllungen: Snowden beschrieb vor allem Methoden zur Massenüberwachung im In- und Ausland: wie der US-Geheimdienst NSA Seekabel, Internet-Router und soziale Netzwerke anzapfte, möglichst viel speicherte und die Daten permanent auswertete. Die Hacker-Instrumente der CIA zielen dagegen, soweit bisher bekannt, auf die Ausspähung von einzelnen Personen. Einzelne Telefone sollen kontrolliert werden, damit zum Beispiel auch die dort stattfindendne verschlüsselte Kommunikation überwacht werden kann. Ein internet-fähiger Fernseher kann zum Lausch- und Spähgerät im Zimmer umfunktioniert werden. Bei einem digital vernetzten Auto können sogar „unerkennbare Anschläge“ durchgeführt werden.
Hauptsorge von Wikileaks ist aber nicht, dass die CIA diese Fähigkeiten missbraucht, indem sie politische Prozesse in den USA oder im Ausland manipuliert. Hauptsorge von Wikileaks ist vielmehr, dass die entwickelten Hacker-Instrumente und -Methoden in die falschen Hände kommen könnten. Dass sie von Mitarbeitern auf eigene Rechnung an fremde Regierungen oder Kriminelle verkauft werden könnten. Auch bei Hacker-Instrumenten gebe es ein „Proliferations“-Problem, warnt Wikileaks, wie etwa bei Atomwaffen.
Diese konstruktive Stoßrichtung passt gut zu Präsident Trumps-Ankündigung, er wolle die US-Fähigkeiten zum Cyberwar auf den Prüfstand stellen. Die Presseerklärung von Wikileaks liest sich, als bewerbe sich die Organisation damit um einen Berater-Vertrag mit dem Weißen Haus.
Aus deutscher Sicht dürfte am interessantesten sein, was die CIA-Hacker im US-Generalkonsulat in Frankfurt/Main gemacht haben. Haben sie (neben der NSA) ebenfalls deutsche Regierungsstellen ausgeforscht? Dann könnte sich aus den Enthüllungen noch ein Fall für den Generalbundesanwalt entwickeln. Soweit die CIA in Deutschland allerdings nur Spionage-Angriffe im Ausland, etwa in Russland, vorbereitet hat, dürfte das nicht strafbar sein. Dann ginge es eher um die politische Frage, was die Bundesregierung davon wusste. Eigentlich gibt es für solche Fragen im Bundestag den NSA-Untersuchungsausschuss. Wie unpraktisch, dass gerade jetzt die Wahlperiode zu Ende geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen