Netflix-Serie „Our Great National Parks“: Am Strand mit Barack Obama
Die Serie zeigt schöne Natur, hinterlegt mit der sanften Stimme des ehemaligen US-Präsidenten. Das ist jedoch alles, was es zu sehen und hören gibt.
Es gibt epische Tierdoku-Sprecher:innen wie den spanischen Naturschützer und Regisseur Félix Rodríguez de la Fuente, der mit seiner Serie „Der Mensch und die Erde“ für das Entstehen eines Umwelt- und Naturschutzbewusstseins im Spanien der 70er sorgte. Es gibt Kultdokumentarfilme wie „Serengeti darf nicht sterben“, der die Welt von der Schönheit des gleichnamigen Nationalparks in Tansania begeisterte. Jetzt gibt es auch noch einen ehemaligen US-Präsidenten, Barack Obama, der sich für den Klimaschutz einsetzen möchte, und die neue Netflix-Miniserie „Our Great National Parks“, in der er sich als Sprecher an uns wendet, damit wir das auch tun.
Fünf Episoden hat die erste Staffel. Folge eins versucht etwas zusammenhangslos, die generelle Bedeutung von Nationalparks und den persönlichen Bezug zur Natur des former Mr. President zu betonen. Der läuft dafür über „seinen“ Strand auf Hawaii. Näher kommt er der Natur nicht. Vom Strand aus spricht er auch die restlichen Folgen ein, in denen verschiedene Nationalparks weltweit vorgestellt werden: Indonesien, Kenia, Patagonien, Kalifornien, alles mit persönlichem Bezug zu seiner Kindheit und Jugend und kleinen netten Tiergeschichten und -fakten.
Eine einfache Message
Vorgabe scheint dabei immer zu sein: keine zu grausame Szene. So schafft es der Puma nicht, das süße Guanako – eine nichtdomestizierte Stammform des Lamas – zu töten. Denn der Fokus der Doku liegt klar auf Harmonie und Schönheit. Und darauf, uns zu zeigen wie stark innerhalb eines Ökosystems zusammengearbeitet wird.
„Our Great National Parks“,
fünf Folgen, bei Netflix
Wie ein Lehrfilm über Nationalparks wirkt das Ganze, vor allem, wenn Obama vor der Kamera steht, den Strand im Hintergrund, und über eine Verbundenheit von Mensch und Natur spricht, was aber nicht so richtig ankommt. Das Ergebnis stattdessen: ein Appell an die Eigenverantwortung, schöne Musik und wunderbare Aufnahmen von Wildnis und Natur. Am besten zu genießen auf großer Leinwand nach einem anstrengenden Tag. Die Aufnahmen wirken beruhigend und sind dann noch unterlegt von der altbekannten warmen Stimme Obamas. Wäre er nicht, würde diese Doku wohl kaum etwas von einer beliebigen anderen Naturdoku unterscheiden.
Die Message ist einfach und klar: Die Natur gilt es zu bewahren. Nationalparks sind dafür sehr wichtig. Oder um es in präsidialen Worten zu sagen: „Setzt euch dafür ein, Nationalparks zu erhalten. In dieser Welt, die immer wärmer und voller wird, müssen wir mehr tun.“ Was und wie das passieren soll, beantwortet er nicht. Engagiert euch, heißt es, und „wählt, als ob der Planet davon abhinge“. Was das in einem Staat mit der zweithöchsten CO2-Emissionsrate weltweit und keiner großen Partei, die sich dezidiert für Klimapolitik einsetzt, bedeuten soll, bleibt unklar.
Eine Definition von Nationalparks gibt es in der Serie nicht. Eine kritische Betrachtung auch nicht. Dass zum Beispiel gerade Volksgruppen wie die Massai in Tansania durch solche Parks in der eigenen Heimat eingeschränkt sind und ihnen zum Beispiel Fläche zum Weiden ihrer Tiere genommen wird, bleibt unerwähnt.
Stattdessen wirft „Our Great National Parks“ viele Fragen auf. Was ist überhaupt mit our – „unsere“ – gemeint? Wem gehören die Nationalparks? Den Amerikanern, uns allen? Und warum eigentlich great? Groß, großartig, riesig, so beschreibt Obama die Nationalparks und ihre Bedeutung für das Klima am liebsten. Er spricht auch gerne in Superlativen, was wie ein Versuch wirkt, die ziemlich durchschnittliche Doku spannender erscheinen zu lassen. Die Aufnahme einer bislang unbekannten Echsenart macht die Doku dann auch nicht aufregender.
Das Klima spielt keine Rolle
Seine Amtszeit ist lange vorbei, sein Drang, sich zu engagieren, nicht. Obama versucht mit seinen Idealen die Massen zu erreichen. Vergangenes Jahr durch einen Podcast mit Bruce Springsteen über seine Liebe zu den USA, nun über seine Liebe zur Natur. Einhergehend mit dem Wunsch, über einen anderen Weg als den der Angst auf Klimaschutz hinzuweisen. Am Ende erhält man vor allem Nationalparkpropaganda, bei der Obama wie der Sprecher eines Infofilms eines Naturkundemuseums rüberkommt.
„Die Welt, die wir unseren Kindern hinterlassen, ist zu wichtig“, appelliert er am Ende. Neben ihm läuft nun eine Gruppe Mädchen durch den US-amerikanischen Yellowstone-Nationalpark. Der Schutz solcher Parks scheint für Obama die Lösung darzustellen, um das Klima zu retten. Doch er erwähnt dabei nur sehr am Rande, dass die Gefahr maßgeblich aus der rasanten Klimaerwärmung entsteht. Das Symbol und auch die Doku sind schön, doch noch lange nicht ausreichend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag