Netflix-Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“: Magie, ganz beiläufig im Augenwinkel
Der Weltroman „Hundert Jahre Einsamkeit“ galt bislang als unverfilmbar. Netflix traut sich – und setzt vor allem die magischen Elemente gelungen um.

Der Drang, ein gutes Buch auch dann als Serie zu verfilmen, wenn Handlungsentwicklung und Erzählgeschwindigkeit von einem straff erzählten 113-Minuten-Film eindeutig mehr profitieren würden, ist ein Phänomen unserer Gegenwart.
Das Gegenteil allerdings ist nun geschehen: Ein Buch, das wegen seiner epischen Länge und Detailliertheit – und nicht zuletzt von seinem Verfasser selbst – als unverfilmbar angesehen wurde, hat jetzt dank der Budgetmöglichkeiten und Erzählkapazitäten unserer Serienzeit doch seinen Weg auf die Bildschirme gefunden. Die erste Hälfte der Netflix-Verfilmung von „Hundert Jahre Einsamkeit“ des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez ist in acht Folgen erschienen, die zweite Hälfte folgt im nächsten Jahr.
Der Roman ist beispiellos in der internationalen Literaturgeschichtsschreibung: 1967 veröffentlicht, wurde er weltweit über 50 Millionen Mal verkauft und zählt damit zu den erfolgreichsten und bekanntesten Werken der spanischsprachigen Literatur.
Er erzählt die Geschichte der Familie Buendía im fiktiven Dorf Macondo über sieben Generationen und 100 Jahre hinweg: angefangen mit der Gründung Macondos als Sehnsuchtsort einer jungen und hoffnungsvollen Generation, die Wachstum und Wohlstandsentwicklung anstrebt, und endend mit dem Verfall und der schlussendlichen Zerstörung des Ortes.
Empfohlener externer Inhalt
der trailer

Übernatürlichkeit und Rationalität
Der Roman gilt als Meisterwerk des Magischen Realismus: Hier reicht das Fantastische dem Tatsächlichen wie selbstverständlich die Hand, ohne dabei die Figuren der erzählten Welt zu überraschen oder zu ängstigen – eine hybride Welt zwischen Übernatürlichkeit und Rationalität entsteht mit einer erzählerischen und handlungslogischen Beiläufigkeit.
Im Einfangen dieses leichthändigen Verwebens von Zauber und Fakt lag neben der Fülle der Figuren und Handlungsstränge die wohl größte Herausforderung einer Verfilmung. Die von den aus Südamerika stammenden Regisseuren Laura Mora und Alex García López in Kolumbien und in spanischer Sprache realisierte Produktion meistert diese Einflechtung von Übernatürlichkeit hervorragend: Figuren altern nicht, Gegenstände fallen ohne äußere Einwirkung auf den Boden, ein Klavier spielt von allein.
Oft werden diese fantastischen Einschübe so en passant in Szenen eingebettet, dass sie erst im Nachhinein auffallen. Die Serie stellt die magischen Elemente der Geschichte nicht überdeutlich in den Vordergrund, stattdessen muss man mehrmals hinsehen, um alles Zauberhafte zu entdecken.
„Hundert Jahre Einsamkeit“,
acht Folgen, jetzt auf Netflix
Romangetreu, detailliert, immersiv
Die Beiläufigkeit der Magie wird in dieser Serie gerade durch das visuelle Erzählen verstärkt: Der fliegende Teppich muss nicht erwähnt werden, er saust im Hintergrund einer Szene durchs Bild – Magie im Augenwinkel also, die mit ihrer Selbstverständlichkeit dem Magischen Realismus filmisch nicht besser hätte gerecht werden können.
Eine Erzählstimme bettet Márquez’ Wortwucht ins Geschehen ein und leitet durch zentrale Motive der Geschichte, wie das Schicksal, das erst durch den Glauben an selbiges verhängnisvolle Macht gewinnt, und den Einfluss vorheriger Familiengenerationen auf das eigene Leben.
Die für das Buch charakteristischen Vor- und Rückgriffe werden durch eine mehr lineare Erzählweise aufgefangen. Somit gelingt der Serie das, was Marquéz anzweifelte: eine romangetreue, detaillierte, immersive Verfilmung, die den Besonderheiten der Erzählung auf filmische Weise gerecht wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme