Netanjahus Besuch in Berlin: Wem gehört die Solidarität?
Israels Protestbewegung gebührt Bewunderung. Sie setzt ein Zeichen für demokratische Werte in einem illiberalen Zeitalter.
![Demonstranten mit israelischen Fahnen Demonstranten mit israelischen Fahnen](https://taz.de/picture/6151997/14/32302546-1.jpeg)
E in Staatsbesuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu bei der Bundesregierung steht ab Mittwoch an. Da fragt man sich: Warum? Warum wird ein Mann, der im Begriff ist, Israels demokratische Sphäre zu zerschlagen, der im Weißen Haus und zunehmend im eigenen Land nicht willkommen ist, nach Berlin eingeladen? Die übliche Erklärung lautet: aufgrund der engen Beziehungen, historisch bedingter Verantwortung und Solidarität. Doch wem in Israel gilt diese Solidarität?
Netanjahus neue Regierung hat eine sogenannte Justizreform auf den Weg gebracht, die das Oberste Gericht entmachten und damit jegliche juristische Kontrolle der Exekutive zunichte machen soll. Sie hat dabei eine landesweite, flächendeckende Protestbewegung ausgelöst, die mit beeindruckender Entschlossenheit die demokratische Sphäre in Israel zu verteidigen versucht. Selbst in jüdischen Gemeinden in Nordamerika und Europa wächst die Sorge. Der Star-Intellektuelle Yuval Noah Harari hat es bei einer Großdemo in Tel Aviv neulich treffend formuliert: In Israel bahnt sich ein Staatsstreich an, der von der Regierung selbst vorangetrieben wird.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Bremen.
Gegen diese Regierung begehren nun immer weitere Teile der Bevölkerung auf. Generäle, Ärzte, Ökonomen, Investoren, Richter, Polizeibeamte stellen sich gegen die endgültige Zerstörung demokratischer Freiheiten. Das sind überraschende, ermutigende Entwicklungen. Es entsteht ein neues demokratisches Bewusstsein. Mitten in der tiefsten Krise der israelischen Geschichte zeigen Hunderttausende Protestierende das Gesicht eines wiedererwachenden demokratischen Geistes.
Ihnen gehören Solidarität, Beistand, Bewunderung. Denn mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Mut setzen sie ein Zeichen für demokratische Werte in einem illiberalen Zeitalter. Man kann nur spekulieren, was der Menschheit erspart geblieben wäre, wenn sich hierzulande Richter, Generäle und Großunternehmer ähnlich verhalten hätten vor genau 90 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss