Neonazi-Gewalt in Sachsen-Anhalt: Angriff mit fatalen Folgen
Neonazis verletzen einen türkischstämmigen Imbissbetreiber in Bernburg lebensgefährlich. Die Polizei ermittelt gegen neun Tatverdächtige.
DRESDEN taz | Ein aus der Türkei stammender Imbissbetreiber ist in der Nacht zum Sonntag auf dem Bahnhof von Bernburg in Sachsen-Anhalt lebensgefährlich verletzt worden. Der 34-Jährige, der seit 13 Jahren in Bernburg lebt, geriet in Konflikt mit neun alkoholisierten jungen Männern, als er sein Schnellrestaurant Alibaba abschließen wollte. Nach Angaben seiner Freundin ließen sowohl die ausländerfeindliche Parolen als auch die Glatzen und Bomberjacken der Männer auf Anhänger der rechten Szene schließen.
Nach verbalen Attacken sollen die Angreifer auf den jungen Türken eingeschlagen und ihn so schwer verletzt haben, dass er in der Universitätsklinik Halle in ein künstliches Koma versetzt werden musste.
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet aus dem Umfeld des Opfers, dass der Imbissbetreiber einen Schädelbruch erlitt und in der Nacht notoperiert wurde. „Nach Auskunft der Ärzte wird er bleibende Hirnschäden behalten“, zitiert das Blatt seinen Bruder. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft Magdeburg bestätigte der taz, dass der Schwerverletzte in der Nacht zum Montag noch in Lebensgefahr schwebte. Von zunächst neun festgenommenen Tatverdächtigen befinden sich noch drei in Haft. Sie sind zwischen 24 und 29 Jahren alt. Zwei von ihnen sind der Polizei bereits als „rechtsmotiviert“ bekannt.
Sie gehörten zu einer Gruppe, die aus der Stadt kam und mit einem Bierkasten am Bahnhof eintraf. Als die Beschimpfungen einsetzten, konnte die Freundin des Opfers noch die Polizei alarmieren. Die traf nur zwei Minuten danach am Tatort ein, konnte aber dem Opfer nicht mehr helfen. Gegen die Festgenommenen ermittelt der Staatsschutz. Ihnen wird versuchter Totschlag und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.
Die Grünen in Sachsen-Anhalt lobten die schnelle Reaktion des Bernburger Polizeireviers als „gutes Signal“. Ihr innenpolitischer Sprecher Sebastian Striegel geht nach den Indizien ebenfalls von einem rechtsextremen Angriff aus. Er forderte die Ermittlungsbehörden auf, insbesondere die Motive der Täter zu ergründen. Präventiv sollten die Mittel des Landesprogamms für Demokratie auf drei Millionen Euro aufgestockt werden, um Bildungs- und Beratungsarbeit im Kampf gegen rechts zu verstärken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung