Naturschützer über Insektensterben: „Agrarpolitik muss reformiert werden“
Eine neue Studie belegt, dass die Zahl der Insekten massiv sinkt. Bauern müssten dringend anders arbeiten, fordert Naturschützer Schade.
taz: Herr Schade, es gibt neue Belege für das Insektensterben. Was muss jetzt passieren?
Till-David Schade: Die wichtigste politische Konsequenz wäre, die EU-Agrarsubventionen grundlegend zu reformieren. Subventionen sollten nur noch an Landwirte fließen, wenn diese auch naturverträgliche Maßnahmen umsetzen. Es geht zum Beispiel um das Brachliegenlassen bestimmter Flächen, die Anlage von Blühstreifen und Feldgehölzen und natürlich auch um die Minimierung des Pestizideinsatzes.
Aber in der neuen Studie steht klar, dass man nicht weiß, warum die Biomasse der Insekten abgenommen hat. Warum fordern Sie dann Änderungen in der Landwirtschaft?
Dafür konnte man aber statistisch nachweisen, dass Veränderungen des Klimas und von Biotopmerkmalen keinen Einfluss auf den Rückgang haben. Dann gibt es nicht mehr so viele Möglichkeiten, außer dass die Landwirtschaft maßgeblich dafür verantwortlich ist. Vor allem vor dem Hintergrund, dass über 90 Prozent der untersuchten Standorte umgeben sind von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Da ist anzunehmen, dass die Landwirtschaft auf diese Schutzgebiete wirkt. Beispielsweise dadurch, dass Pestizide abdriften oder Nährstoffe durch massiven Einsatz von Dünger eingetragen werden. Außerdem fliegen Insekten von den Schutzgebieten auf die landwirtschaftlichen Flächen und werden dort geschädigt.
Der Bauernverband sagt immer wieder: Es ist nicht erwiesen, dass wir der größte Artenkiller sind. Wie sehen Sie das?
Die Landwirtschaft ist nicht der alleinige Treiber des Artenverlustes in Deutschland, sondern es gibt eine breite Palette von Faktoren. Infrastrukturmaßnahmen, Zersiedlung, Klimawandel, invasive Arten, Landschaftsfragmentierung und so weiter spielen auf jeden Fall auch eine Rolle. Aber allein wegen der Tatsache, dass über 50 Prozent der Fläche in Deutschland landwirtschaftlich genutzt wird, ist es nicht ganz abwegig, dass man die Landwirtschaft als maßgeblichen Treiber des Artenverlustes ausfindig macht. Vor allem weil man inzwischen auch weiß, welche landwirtschaftlichen Praktiken Schaden anrichten, etwa in der Vogelwelt. Die roten Listen beispielsweise geben Aufschluss darüber, dass insbesondere Arten, die im Agrarraum vorkommen, maßgeblich gefährdet sind. Deshalb muss sich die Landwirtschaftslobby eingestehen, dass da erheblicher Verbesserungsbedarf besteht.
Der 32-Jährige ist Referent für Biologische Vielfalt beim Naturschutzbund (Nabu), dem größten Umweltverband Deutschlands.
Warum sind Insekten überhaupt so wichtig?
Insekten sind unerlässlich, damit Ökosysteme funktionieren: So sind über 80 Prozent der Wildpflanzen und über 70 Prozent unserer Kulturpflanzen von der Insektenbestäubung abhängig, damit wird auch deren Wichtigkeit für die Ernährungssicherung der Menschen ersichtlich. Daneben bilden Insekten eine wichtige Nahrungsgrundlage vieler Vogelarten, Säugetiere und Reptilien. Und nicht zuletzt: Allein ihre Schönheit und ihre faszinierende Lebensweise sollten uns Menschen Anlass genug sein, die Welt der Insekten zu schützen und zu fördern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste