Nato-Gipfel in Madrid: Mehr als politische Prosa
Vor dem Nato-Gipfel in Madrid kündigt Generalsekretär Jens Stoltenberg ein neues strategisches Konzept an – ohne eine Partnerschaft mit Russland.
„Der Madrider Gipfel wird ein entscheidender sein“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag bei einem ersten Ausblick auf das Treffen der Allianz. „Wir werden ein neues strategisches Konzept beschließen als Blaupause für die Nato in einer gefährlicheren und unberechenbareren Welt.“
Das bisher gültige Konzept – eines der wichtigsten Grundlagenpapiere des Bündnisses – stammt noch aus dem Jahr 2010. Die Weltlage war damals eine andere, das Verhältnis zu Russland erst recht. „Wir wünschen uns eine echte strategische Partnerschaft zwischen der Nato und Russland“, steht in dem Dokument. Dieser Wunsch ist bekanntlich nicht in Erfüllung gegangen.
Die Arbeiten am neuen strategischen Konzept starteten bereits vor Beginn des Ukrainekriegs, nicht nur in Bezug auf Russland sind neue Grundsätze zu erwarten. China zum Beispiel taucht in der bisherigen gültigen Version überhaupt nicht auf, nicht zuletzt, da sich die Nato traditionell als euro-atlantisches Bündnis sieht. Durch den neuen chinesischen Weltmachtanspruch und die offene Rivalität zwischen Washington und Peking wird sich das ändern und China künftig voraussichtlich als „Herausforderung“ für die Nato bezeichnet.
Im Mittelpunkt des neuen Konzepts wird aber natürlich die Bedrohung durch Russland stehen. „Ich gehe davon aus, dass die Alliierten darin Russland klar als größte und direkteste Bedrohung unserer Sicherheit benennen werden“, sagt Stoltenberg. Dabei geht es nicht nur um unverbindliche politische Prosa: Aus dem Konzept leiten die Nato und ihre Mitgliedsstaaten konkrete politische Maßnahmen ab.
Eingreiftruppe soll deutlich ausgebaut werden
Die „Nato Response Force“ – eine Eingreiftruppe, die im Kriegsfall besonders schnell einsatzbereit sein soll – will Stoltenberg deutlich ausbauen: Bisher besteht sie aus 40.000 Soldat*innen. Künftig sollen es ihm zufolge über 300.000 sein. Die Bundeswehr ist entsprechend einem Rotationsprinzip derzeit größter Truppensteller und stellt rund 16.000 Soldat*innen zur Verfügung. Diese Zahl wird wohl deutlich steigen.
Anfang Juni hat Bundeskanzler Olaf Scholz bereits angekündigt, die militärische Zusammenarbeit mit Litauen zu verstärken. Bisher sind dort rund 1.000 deutsche Soldat*innen stationiert. In Zukunft soll eine ganze Bundeswehrbrigade – mindestens 3.000 Soldat*innen also – für das baltische Land bereitstehen. Teilweise sollen diese Truppen aber in Deutschland stationiert bleiben, sie würden nur temporär nach Litauen rotieren. So oder so: Die Stoltenberg-Ankündigung klingt noch mal nach einer anderen Größenordnung.
Fraglich ist, ob es in Madrid schon zu einem Durchbruch bei der Aufnahme Schwedens und Finnlands kommt. Die beiden skandinavischen Länder wollen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine dem Bündnis beitreten, die türkische Regierung verhindert das bislang jedoch mit einem Veto.
Auf der Suche nach einem Kompromiss war für Dienstagnachmittag ein Treffen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit Stoltenberg, der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson und dem finnischen Präsidenten Sauli Niinistö vorgesehen. Ein wichtiger Streitpunkt ist der Umgang mit kurdischen Exilgruppen in den beiden Ländern; Erdoğan wünscht sich von den Skandinaviern stärkere Repressionen.
Angekündigt ist für die Gipfel-Tage allerdings auch ein bilaterales Gespräch zwischen Erdoğan und US-Präsident Joe Biden. Wichtigstes Thema sind dabei laut türkischer Seite Rüstungsexportbeschränkungen der USA. Die Türkei würde gerne amerikanische Kampfflugzeuge kaufen, die US-Regierung verweigert das Geschäft bislang aber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl