• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 8. 2022, 12:35 Uhr

      Die deutsche Nationalhymne wird 100

      Einigkeit und Recht und Freiheit

      Bei feierlichen Anlässen wird sie zur Selbstvergewisserung gesungen. Vor 100 Jahren wurde das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne erklärt.  Gunnar Leue

      Das deutsche Team singt im vollbesetzten Stadion bei der EM 2022 die Nationalhymne
      • 5. 11. 2021, 13:48 Uhr

        Heino und das Deutschlandlied

        Immer weiter mit dem „über alles“

        Im Riverboat vom RBB zeigt sich Heino als recht trotziger Sänger. Der Umgang damit in der Talkrunde ist wenig vorbildlich.  Ebru Tasdemir

        Volksmusiker Heino breitet die Arme aus
        • 6. 1. 2021, 15:56 Uhr

          Russland bei der Handball-WM

          Neue Hymne gesucht

          Kolumne Kulturbeutel 

          von Andreas Rüttenauer 

          Rechtzeitig zur Handball-WM braucht Russland einen Nationalhymnenersatz. Nationale Insignien sind nach der Verurteilung als Doping­nation verboten.  

          Russische Handballteam sammelt sich bei Besprechung um den Trainer
          • 1. 1. 2021, 13:36 Uhr

            Australien ändert Nationalhymne

            Eins statt jung

            Aus Respekt vor den Indigenen wird ein Wort der Hymne geändert. Die Geschichte Australiens sei nicht jung, sondern sehr alt, schreibt der Premier.  

            Feuerwerk über der Bucht von Sydney
            • 27. 5. 2020, 18:50 Uhr

              Gegen Chinas wachsenden Einfluss

              „Hongkongs Tod wird beschleunigt“

              Zwei Gesetze treiben Hongkongs Demokratiebewegung auf die Straße. Doch mit den einigen hundert Demonstranten hat die Polizei leichtes Spiel.  Fabian Kretschmer

              Ein sehr junger Demonstrant ist von Polizisten umringt
              • 12. 5. 2019, 18:59 Uhr

                Die Woche

                Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                Das Royal Baby hat keinen populistischen Namen. Was an der Nationalymne schlecht ist und warum wir lieber Dinos als Vegetarier werden sollten.  Friedrich Küppersbusch

                Ein Kran und der Rohbau eines Gebäudes
                • 9. 5. 2019, 19:05 Uhr

                  Hymnen in Deutschland und EU

                  Lieber europäisch singen als national

                  Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert eine neue deutsche Nationalhymne – und denkt doch nicht weit genug.  Daniel Godeck

                  Ein Eimer mit Wasser und ein Staubwedel im Deutschland-Flaggen-Design
                  • 15. 11. 2018, 19:08 Uhr

                    Kolumne Über Ball und die Welt

                    Elf Sänger sollt ihr sein

                    Länderspielwoche heißt Hymnenwoche. Und immer noch wird gefordert, dass die DFB-Elf mitsingt wie ein Männergesangverein.  Martin Krauss

                    Mesut Özil
                    • 9. 7. 2018, 08:14 Uhr

                      Kolumne „Russia Today“

                      Uhhhh! Eine Schwalbe, aaiih!

                      Der von der Fifa zum WM-Song gekürte Titel „Live it up“ ist nicht zu retten, so schlecht ist er. Doch es gibt eine viel schönere Symphonie im Stadion.  Andreas Rüttenauer

                      Ein Fußballfan der Schweiz jubelt vor Spielbeginn.
                      • 7. 7. 2018, 09:32 Uhr

                        Die russische Nationalhymne bei der WM

                        Schalalalalala! Schala-lala-lala!

                        Das Beste an der WM: die russische Hymne. Das hat auch mit Paris Saint-Germain, Johann Pachelbel und den Pet Shop Boys zu tun.  Tobias Schulze

                        Vorne russische Fahne, hinten russische Mannschaft
                        • 24. 5. 2018, 15:20 Uhr

                          National Football League weist Spieler an

                          Niederknien verboten!

                          Kommentar 

                          von Jörg Wimalasena 

                          Indem sie während der Nationalhymne knien, protestieren dunkelhäutige US-Footballspieler gegen Polizeigewalt. Damit soll jetzt Schluss sein.  

                          NFL-Spieler knien beim Abspielen der Nationalhymne
                          • 5. 3. 2018, 16:01 Uhr

                            Das Lied der Deutschen

                            Wem die Hymne gebührt

                            Alle reden über die deutsche Nationalhymne, doch es gibt eine Institution in Deutschland, die wirklich eine Hymne verdient hätte: die Frauenbeauftragte.  Martin Kaul

                            Angela Merkel singt die deutsche Nationalhymne vor einer deutschen Fahne. Neben ihr stehen zwei Parteikollegen
                            • 1. 11. 2017, 19:08 Uhr

                              Kolumne American Pie

                              Knackis in Rage

                              Kolumne American Pie 

                              von Thomas Winkler 

                              Die Proteste in der National Football League ebben nicht ab. Bei den Houston Texans richten sie sich gegen den eigenen Besitzer. Aus gutem Grund.  

                              Eine Reihe von aus Protest auf dem Spielfeld kniende Baseballspieler
                              • 15. 2. 2017, 16:20 Uhr

                                Petition für eine neue Nationalhymne

                                Einigkeit und Recht und Ruinen

                                Eine Petition fordert, die BRD- und die DDR-Hymne zu verschmelzen. Das wäre ein weiteres Zeichen der Wiedervereinigung, so der Initiator.  

                                Eine DDR-Flagge hängt auf einem Balkon
                                • 12. 2. 2017, 19:00 Uhr

                                  Press-Schlag

                                  „Mein Penis ist ein Berg“

                                  Kolumne Press-Schlag 

                                  von Martin Krauss 

                                  Beim Fed Cup auf Hawaii wurde die erste Strophe des Deutschlandlieds gespielt. Aber im Sport gab es schon andere musikalische Fehlgriffe.  

                                  Menschen mit den Fahnen verschiedener Nationen in einem Tennisstadion, links im Bild: eine große Deutschlandfahne
                                  • 12. 9. 2016, 10:24 Uhr

                                    American-Football-Liga NFL

                                    Die Hymnenproteste gehen weiter

                                    Am ersten Spieltag der NFL knieten mehrere schwarze Spieler beim Abspielen der US-Hymne nieder. Sie zeigten ihre Solidarität zu einer Protestaktion gegen Rassismus.  

                                    Drei Footballspieler in orange stehen nebeneinander, neben ihnen kniet ein vierter
                                    • 14. 8. 2016, 19:17 Uhr

                                      Harting tanzt bei Olympia

                                      Verschont uns, ihr Tugendwächter!

                                      Kommentar 

                                      von Jan Feddersen 

                                      Zur Nationalhymne lässt sich schwer tanzen. Christoph Harting versucht es dennoch. Respektlos? Nein, Hymnen werden ohnehin überschätzt.  

                                      Diskussieger auf dem Olympiatreppchen, Harting tänzelt
                                      • 14. 8. 2016, 11:38 Uhr

                                        Christoph Hartings Diskus-Gold

                                        Kurze Hose, Holzgewehr

                                        Christoph, nicht Robert Harting gewinnt olympisches Gold im Diskuswerfen. Und pfeift auf die Nationalhymne bei der Siegerehrung. Durfte er das?  Jan Feddersen

                                        Harting verbeugt sich
                                        • 11. 7. 2016, 16:30 Uhr

                                          Kolumne Wir retten die Welt

                                          Bitte erheben zur Internationalhymne!

                                          Nach den Klimaverhandlungen in Paris lagen sich die Delegierten in den Armen, Tränen flossen. Was fehlte, war ein Soundtrack zur Weltrettung.  Bernhard Pötter

                                          drei Fans der isländischen Mannschaft singen gemeinsam wahrscheinlich die isländische Nationalhymne im Stadion
                                          • 16. 6. 2016, 11:43 Uhr

                                            EMtaz: Unsinn der Schweigeminute

                                            Einfach mal die Fresse halten

                                            Kommentar 

                                            von Frederic Valin 

                                            Vor dem Frankreich-Spiel war mal wieder Schweigen verordnet. Gehört sich halt. Wer hingegen bei der Hymne schweigt, wird gerügt. Was soll das?  

                                            Die Teams von Frankreich und Albanien bei der Schweigeminute
                                          • weitere >

                                          Nationalhymne

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln