Namensdebatte in Berlin: Der Nazi im Schulnamen
Ludwig Heck war Berliner Zoodirektor und betrieb Rassenforschung für die SS. Erst jetzt will sich eine Grundschule umbenennen.
Bereits als Zoochef betrieb er rassistische „Völkerschauen“; anschließend betätigte er sich in der von Heinrich Himmler geschaffenen „Forschungsgemeinschaft Deutschen Ahnenerbes“ der SS. Hier wurde versucht, den rassisch-okkulten Vorstellungen Himmlers ein wissenschaftliches Fundament zu verschaffen. Hitler verlieh Heck an seinem 80. Geburtstag die höchste Kulturauszeichnung des NS-Regimes.
Und bis heute trägt eine Grundschule in Mariendorf seinen Namen. Warum, fragt ein am Wochenende bekannt gewordener Brief aus Bayern. Verfasst wurde er von Vertretern des Forums kritischer Psychologie und dem Institut für Kunst und Forschung in München, die auf die geistige Haltung des Namensgebers aufmerksam machten. Kann eine Bildungseinrichtung derart geschichtsvergessen sein?
Nichts da, sagt Sibylle Kähler-Schubert, Rektorin der Schule. Ihr sei der Name bereits 2013 übel aufgestoßen, als sie die Schulleitung übernahm. Doch wie wird man einen Nazi im Schulnamen los, dem 1957 die Deutsche Bundespost Berlin sogar eine Briefmarke mit seinem Konterfei widmete? Jene Marke ziert immer noch den Internetauftritt der Grundschule, versehen mit einem Hinweis zum „bekannten Berliner Zoodirektor“. Kein Wort von Rassenforschung, kein Wort von einer Hitler-Ehrung.
Entscheidung nach vier Jahren
In diesem Sommer – nach immerhin vier Jahren interner Beschäftigung – einigte sich die Schulkonferenz auf einen neuen Namensgeber. Man habe sich in dieser Zeit intensiv mit alternativen Namen beschäftigt, betont Kähler-Schubert.
Doch als die Entscheidung gefallen war, mussten die Verwaltungsmühlen weiter mahlen: Erst prüfte die Bildungsverwaltung den Namensvorschlag, dann ging der Vorgang zurück zum Bezirksamt und wartet dort noch auf seine Zustimmung. Üblich sei eigentlich eine Umbenennung zum Schuljahreswechsel, so die Pressestelle der Bildungsverwaltung, nun werde aber eine zügigere Lösung präferiert. Mit der aktuellen Debatte habe dies nichts zu tun, so die Sprecherin.
Vermutlich ebenso wenig wie die Tatsache, dass am Dienstagmittag eine Pressemitteilung verschickt wurde, die den zukünftigen Schulnamen preisgibt: Mascha Kaleko – eine jüdische Lyrikerin, die den Holocaust überlebte – soll Heck ersetzen. Bleibt die Frage, weshalb Heck jahrzehntelang nur als Zoodirektor bekannt war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss