• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 2. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nazi-Runen auf norwegischer Kleidung

    Nur ein Pullover?

    Die offizielle Kleidung des norwegischen Olympia-Teams zeigt auch nordische Runen. Dummerweise haben sie eine Nazi-Vergangenheit.  Raphael Piotrowski

    Ein Pullover mit Runen an den Ärmeln
    • 30. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Ungewisse Zukunft für „Wired“-Magazin

    Kein Herz für Nerds

    Das Tech-Magazin „Wired“ auf dem deutschen Markt zu etablieren scheint gescheitert. Die Printproduktion in Berlin soll ausgesetzt werden.  Raphael Piotrowski

    Jemand liegt auf dem Boden und schaut auf ein Smartphone um ihn herum liegen weitere Smartphones und ein Laptop
    • 1. 2. 2018
    • Berlin

    Graffiti in Berlin

    Die Stadt als Leinwand

    Graffiti prägt das Berliner Stadtbild, ist dabei aber ein ständiger Balanceakt zwischen Anerkennung und Kriminalität.  Raphael Piotrowski, Martin Horn

    • 26. 1. 2018
    • Berlin

    Graffiti-Gang Berlin Kidz übers Sprayen

    „Wir bomben unerreichbare Stellen“

    Für ihre Kunst riskieren sie ihr Leben und brechen Gesetze. Sie sehen das als Systemkritik. Ein Gespräch und ein Video mit Paradox und Ikarus von Berlin Kidz.  

    Zwei Männer sitzen auf dem Dach eines Hochhauses - mit Masken vor dem Gesicht
    • 27. 1. 2018
    • berlin, S. 41
    • PDF

    DieStadtalsLeinwand

    Das taz-Graffiti-Glossar: Diese Begriffe müssen Sie kennen, um in der Writerszene zu punkten. Graffiti als urbane Kunstform gehören zum Berliner Stadtbild, Berlin gilt als die Sprayermetropole Europas. Doch die Szene bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und KriminalitätThemenschwerpunkt 44/45, Writer-Interview 46/47 Raphael Piotrowski

    • 25. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Missbrauchsvorwürfe gegen Dieter Wedel

    Bisschen spät geschaltet

    Vorwürfe gegen den Regisseur lagen dem Saarländischen Rundfunk seit den Achtzigern vor. Was nun?  Raphael Piotrowski, Peter Weissenburger

    Dieter Wedel, die rechte Hand zur Faust geballt
    • 11. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kriminalisierung von Cannabis

    Jointfoto kommt nicht in die Tüte

    In Hamburg wird gegen einen Mann ermittelt, der auf Facebook ein Foto von Joints veröffentlicht hat. Ist die Polizei noch ganz dicht?  Raphael Piotrowski

    Jemand baut einen Joint
    • 8. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pornokonsum im Parlament

    Very British porn

    Britische Abgeordnete und deren Mitarbeiter versuchten in fünf Monaten 24.000 Mal, auf Sex-Seiten zuzugreifen. Was ist da los in Westminster?  Raphael Piotrowski

    Blick ins vollbesetzte House of Lords. An dessen Frontseite sitzt die Queen
    • 7. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Die Woche

    Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

    Kolumne Die Woche 

    von Friedrich Küppersbusch 

    Bei Dobrindt regen sich konservative Gefühle. Bei Storch regt sich zeitweise kein Tweet. Und im Willy-Brandt-Haus warnt man vor Pfeffer.  

    Dobrindt steht vor mehreren Mikrofonen
    • 29. 12. 2017
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Hauptsache, es knallt!

    Die Böllerei zum Jahreswechsel fordert nicht nur viele Verletzte, sondern produziert auch tonnenweise Müll auf den Straßen. Hakan Taş, innenpolitischer Sprecher der Berliner Linksfraktion, fordert deshalb in der Silvesternacht ein Böllerverbot für die Innenstadt  Raphael Piotrowski

    • 27. 12. 2017
    • Berlin

    Wasserschaden in der Deutschen Oper

    Die Show geht weiter

    Am Heiligabend wurde die Bühne der Oper an der Bismarckstraße geflutet. Ab Donnerstag gibt es jedoch einen improvisierten Spielbetrieb.  Raphael Piotrowski

    • 23. 12. 2017
    • Berlin

    Heiligabend in der Notunterkunft

    Der erste Nikolaus

    Im ehemaligen C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln feiern Geflüchtete Weihnachten – manche zum ersten Mal.  Raphael Piotrowski

    • 21. 12. 2017
    • Berlin

    Antisemitischer Vorfall in Berlin

    Ganz normale Vernichtungsdrohung

    Ein jüdischer Restaurantbetreiber wird minutenlang antisemitisch beschimpft. Die Zahl ähnlicher Straftaten steigt an.  Raphael Piotrowski

    Restaurantbesitzer Yorai Feinberg steht in seinem Restaurant
    • 15. 12. 2017
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Strafe für Demo-Sani

    Gericht wertet Schutzhelm als Vermummung  Raphael Piotrowski

    • 12. 12. 2017
    • Berlin

    Gegen Jerusalem-Entscheidung

    Wieder Anti-Trump-Demo in Berlin

    Erneut protestieren vornehmlich arabischstämmige DemonstrantInnen gegen US-Präsident Trumps Jerusalem-Beschluss. Polizeiauflage: nichts verbrennen.  Raphael Piotrowski

    • 14. 12. 2017
    • Berlin

    Grandmother Film Festival Berlin

    „Sie wird nicht für immer da sein“

    Am Freitag beginnt ein Filmfestival, dass sich allein den Großmüttern widmet. Organisiert hat es die Künstlerin Sophia Tabatadze.  

    • 8. 12. 2017
    • Berlin

    taz-Adventskalender (8)

    „Unsere Partei ist super harmonisch“

    Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer acht: Yogi und Parteimitgründer Sahin Azbak.​ ​  Raphael Piotrowski

    • 7. 12. 2017
    • Berlin

    Mädchentreff Schilleria

    Mädchen gegen Miethaie

    Die Schilleria in Neukölln ist von Kündigung oder einer Verdreifachung der bisherigen Miete bedroht. Der Bezirk will die Einrichtung retten.  Raphael Piotrowski

    Mädchentreff
    • 28. 11. 2017
    • Berlin

    Namensdebatte in Berlin

    Der Nazi im Schulnamen

    Ludwig Heck war Berliner Zoodirektor und betrieb Rassenforschung für die SS. Erst jetzt will sich eine Grundschule umbenennen.  Raphael Piotrowski

    Ludwig Heck im gruppenbild vor einem Elefanten
    • 21. 11. 2017
    • Berlin

    Ausstellung zu Dealern in Berlin

    Drogenhändler im Museum

    In Berlin-Kreuzberg eröffnet eine Ausstellung über Dealer im Görlitzer Park. Bereits im Vorfeld gab es Streit. Wird Drogenhandel in der Schau glorifiziert?  Raphael Piotrowski

  • weitere >

Raphael Piotrowski

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln