Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen
Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About Blank“.
![Das About Blank in Berlin: Ein heruntergekommenes, mit Graffiti beschmiertes Gebäude, über dem Eingang ein großes rotes Herz Das About Blank in Berlin: Ein heruntergekommenes, mit Graffiti beschmiertes Gebäude, über dem Eingang ein großes rotes Herz](https://taz.de/picture/7359746/14/36702544-1.jpeg)
Es ist Samstagabend, gleich wird drinnen auf einer Podiumsdiskussion die Rede davon sein, dass ein vernünftiger Dialog über Nahost sowie Antisemitismus kaum noch möglich ist. Da halten zwei vermummte Radfahrer mit Palästinaflagge an und beschimpfen die Wartenden als „Faschisten“, die „Kindermörder“ unterstützen und einen „Naziclub“ besuchen würden.
Für das About Blank gehörten solche Szenen mittlerweile zum Alltag dazu, erklärt Florian Hirsch als Vertreter des Clubs auf dem Podium. Gäste hätten berichtet, in der U-Bahn angespuckt worden zu sein, nachdem sie als About-Blank-Besucher identifiziert worden seien. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hätten das rote Dreieck, die Feindmarkierung der Hamas, an ihren Wohnhäusern entdeckt.
All das, weil der dezidiert linke Club sich erlaube, das Massaker der Hamas ohne Wenn und Aber als solches zu benennen. Das reiche schon, um bei manchen als bedingungsloser Unterstützer Israels oder gar der Regierung Benjamin Netanjahus zu gelten.
Ein „Klima der Angst“
BDS-nahe Gruppierungen, die den Boykott Israels fordern, hatten den Club auch schon vor dem 7. Oktober 2023 im Visier. Doch inzwischen hätten die Anfeindungen ein existenzbedrohendes Ausmaß angenommen. Selbst DJs, die bloß von einer Bookingagentur betreut werden, die auch einen DJ vertritt, der weiterhin im About Blank aufzulegen bereit ist, seien Ziel von Shitstorms oder würden gecancelt, so Hirsch. Es sei ein „Klima der Angst“ entstanden, sagt er.
Wie weit das inzwischen verbreitet sei, habe er auch gemerkt, als er das Podium für die Diskussion organisiert habe. Fast niemand wolle öffentlich reden. Um so bemerkenswerter ist, wer dann aber doch spricht.
Mo Loschelder etwa, Urgestein der Berliner Clubszene und inzwischen Betreiberin einer Booking-Agentur, betont, dass sie bislang eher zurückhaltend gewesen sei in ihrer öffentlichen Positionierung. Sie habe Angst gehabt, dass der Nahostkonflikt sonst auch ihre Agentur spalten könnte.
Aus Furcht vor Konsequenzen schweigen?
Zum Jahrestag des 7. Oktobers habe sie auf Facebook ihre Trauer um die Opfer des Massakers kundgetan. Daraufhin habe eine Künstlerin ihr in einer E-Mail mitgeteilt, sich nicht länger von ihr vertreten lassen zu wollen. Loschelder sagt, für sie sei es immer noch unfassbar, dass sie bereits mit dem bloßen Gedenken zum inakzeptablen politischen Gegner abgestempelt werde. Aus Angst vor weiteren derartigen Konsequenzen nun lieber schweigen, das wolle sie aber nicht. Auch deshalb sitze sie nun hier.
Ebenfalls auf dem Podium sitzt Sascha Disselkamp, der Betreiber des Sage-Clubs. Er ist Mitgründer der Berliner Clubcommission und war lange in deren Vorstand. Vor Kurzem ist er aus dem Verband ausgetreten mit der Begründung, er habe es nicht mehr ausgehalten, dass dieser den Angriff auf das Supernova-Festival nicht deutlich verurteilt sowie sich nicht kompromisslos mit den Opfern solidarisiert habe. Disselkamp ist anzumerken, wie sehr ihn das von Hirsch beschriebene Klima der Angst in Berlin beschäftigt: „Das können wir nicht tolerieren“, so sein Appell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben