Nächtliche Solidaritäts-Aktion in Detroit: Lkw-Fahrer verhindern Suizid
Manchmal kann ein Suizid verhindert werden – so wie Dienstagnacht in den USA, als Truck-Fahrer einschritten und stundenlang ihre Arbeit niederlegten.

Ein Mann wollte letzte Nacht in Detroit von einer Autobahnbrücke springen, um sich das Leben zu nehmen. Dass es nicht dazu kam, hat er sensiblen Polizisten zu verdanken, die stundenlang auf ihn einredeten. Und dreizehn LkW-Fahrern, die unter der Brücke eine Art Blechteppich bildeten, der den Mann im Fall eines Sprungs hätte auffangen sollen.
Das berichtete die Washington Post. Bis zum Morgengrauen hätten die Lkw ausgeharrt – drei bis vier Stunden lang –, heißt es in dem Bericht. Initiiert hat die Aktion die Polizei – ein wohl nicht unübliches Vorgehen. Allerdings zeigten sich die Beamten überrascht darüber, dass sich diesmal gleich so viele Freiwillige gefunden hätten.
Die Aktion endete damit, dass der Mann irgendwann die Brücke verließ. Und sich in ein Krankenhaus begab. Die Polizei hob daraufhin die Vollsperrung auf, und die Brummifahrer fuhren davon, dem Sonnenaufgang entgegen. Schöner als im Wissen, einem Menschen das Leben gerettet zu haben, kann ein Tag doch nicht beginnen.
Empfohlener externer Inhalt
Hinweis: Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/111 0 111 oder 08 00/111 0 222) oder www.telefonseelsorge.de besuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung