piwik no script img

Nachruf auf taz-Redakteur Wolfgang GastBis zuletzt ein aufrechter Linker

In eigener Sache: Wolfgang Gast war taz-Redakteur, intellektuelle Inspiration und beliebter Kollege. Jetzt ist er im Alter von 62 Jahren gestorben.

„Besonnen und wertschätzend“, so beschreibt eine taz-Redakteurin Wolfgang Gast Foto: taz

Die taz verliert mit Wolfgang Gast einen absolut integren Menschen und einen Journalisten, der sich wie kaum noch ein anderer in der Zeitung mit linker Geschichte auskannte.

Wolfgang war bestens vertraut mit der Antifa-Bewegung im Westen wie mit der Bürgerbewegung im Osten. Er kannte sich aus und stellte sein Wissen ganz unprätentiös zur Verfügung, ohne sich selbst in den Vordergrund zu spielen. Wenn Wolfgang in den letzten Jahren gelegentlich anrief, um mal über ein Thema zu reden, war klar, dass er längst eine Idee hatte, die er dem Autor langsam, aber kenntnisreich nahezubringen versuchte.

Als Redakteur in der Meinungsredaktion der taz interessierte er sich für Kommentare und Debatten über innere und äußere Sicherheit, aber er hatte auch ein Faible für den Nahen Osten. Immer gut informiert und immer bereit zu einem Gespräch, hatte er eine große Empathie für die Entrechteten dieser Erde. Wolfgang war bis zuletzt ein aufrechter Linker, dem Anbiederung an die Macht und die Mächtigen oder an modische Zeitströmungen völlig fremd war. Das machte sich selbst an Äußerlichkeiten fest. Seine langen Haare trug er konsequent bis zuletzt. Auch an seinen Prinzipien hielt er fest: Gerechtigkeit war für Wolfgang nicht verhandelbar.

Von Haus aus Pädagoge

Wenn ich mich richtig erinnere, tauchte Wolfgang Mitte der 80er Jahre in Berlin auf, nachdem er sich in Nürnberg in der dortigen taz-Initiative engagiert hatte, die dann für kurze Zeit ein lokales Wochenblatt auf die Beine stellte. Als dieser Versuch scheiterte, kam Wolfgang nach Berlin. Wie die meisten taz-Leute der frühen Jahre war Wolfgang kein ausgebildeter Journalist, sondern ein politischer Aktivist, von Haus aus ­Pädagoge. In Nürnberg war er bei der Gründung eines unabhängigen Jugendzentrums dabei.

Einmal in Berlin, nahm Wolfgang nicht nur Kontakt mit der Autonomenszene im Westen auf, sondern konzentrierte sich schnell auch auf die Bürgerrechtsbewegung im Osten der Stadt. Von seiner Wohnung in Kreuzberg, nur zwei Meter von der Mauer entfernt, schaute er jeden Tag auf den Mauerstreifen und die Todeszone mitten durch Berlin. Anders als viele Linke in Westberlin war Wolfgang fasziniert vom demokratischen Aufbruch im Osten, ohne das na­tio­na­le Pathos gutzuheißen, das mit dem Mauerfall über die Mehrzahl der Deutschen kam.

Etliche taz-Geschichten mit viel Kenntnis

Anbiederung an die Macht war ihm fremd: Wolfgang Gast 1989 Foto: Christian Schulz

Im Kreis anderer Journalisten, die sich zwischen Ost und West bewegten, dem sogenannten Tipp-Ex-Stammtisch, fand Wolfgang mehrere Jahre lang viele Freunde und eine geistige Heimat. Für die taz war er ständig im Osten unterwegs und berichtete über die dramatischen Entwicklungen jenseits der Mauer. Als andere anfingen, sich wieder anderen Themen zuzuwenden, tauchte Wolfgang gemeinsam mit den Aufklärern im Osten in die Welt der Stasiakten ein.

In der damaligen Gauck-Behörde ging Wolfgang ein und aus. Doch während andere frühere Kollegen dort ganz ihren Platz fanden, blieb Wolfgang beim Journalismus. Für einige Zeit kannte sich niemand in der taz so gut mit der geheimen Hinterlassenschaft von Mielke und Co aus wie Wolfgang. Wenn einer geheime Stasiakten besorgen konnte – auch die Akten der Stasi über die taz –, war es Wolfgang. Etliche Geschichten in der Zeitung zeugten davon.

Einmal im Geheimdienstmilieu gelandet, wurde Wolfgang bald auch zum Spezialisten für die Machenschaften der westlichen Sicherheitsdienste. Der BND, das BKA, der Verfassungsschutz und die Repression gegen Linke waren für Wolfgang immer ein Thema. Vor allem interessierte ihn deren Umgang mit der Roten Armee Fraktion (RAF), als diese längst bereit war, ihren mörderischen Kampf aufzugeben.

Er kannte sich aus und stellte sein Wissen ganz unprätentiös zur Verfügung, ohne sich in den Vordergrund zu spielen

Wie bei der Stasi auch war er mit jedem Detail vertraut. Er begleitete die Auflösung der RAF publizistisch, und als es im Juni 1993 auf dem Bahnhof von Bad Kleinen zu einem tödlichen Schusswechsel zwischen einem Kommando der GSG 9 und den letzten aktiven RAF-Kadern kam, gehörte Wolfgang zu den Journalisten, die akribisch der Frage nachgingen, ob der RAF-Terrorist Wolfgang Grams sich selbst erschoss oder von der GSG 9, bereits schwer verletzt, hingerichtet wurde. Die Frage beschäftigte Journalisten jahrzehntelang.

Wolfgang war jemand, der an seinen Themen dranblieb und immer sehr gut informiert war, ohne sich selbst in den Vordergrund zu spielen. Die Extravertiertheit vieler Meinungsmacher ging ihm völlig ab. Auch privat war Wolfgang ein zurückhaltender Mensch, der aber seinen Freunden immer treu blieb. Aus Istanbul zurück nach Berlin zu kommen war für mich immer gleichbedeutend damit, Wolfgang wieder zu treffen. Mit Wolfgang am Snookertisch zu stehen und wieder einmal zu erleben, wie er eine Kugel nach der anderen versenkte, war für mich lange Jahre Teil der Selbstvergewisserung, auch in Berlin noch eine Heimat zu haben.

Dabei liebte der Ruhepol Wolfgang das Abenteuer. Wandern in Grönland und Kanufahren in Alaska gehörten eine Zeit lang zu seinen Freizeitbeschäftigungen. Auch ein Sturm auf einem kleinen Segelboot auf dem Bosporus brachte ihn nicht aus der Ruhe. Später entdeckte er durch eine Freundin Kreta. Die griechische Insel wurde für ihn zu einem Sehnsuchtsort, wo er gerne seinen Lebensabend verbracht hätte.

Dazu ist es nun nicht mehr gekommen. Wolfgang, der in der Pandemiezeit im Home­office sehr zurückgezogen in seiner Kreuzberger Wohnung gelebt hatte, starb in der Nacht vom 20. auf den 21. April mit nur 62 Jahren im Kreuzberger Urbankrankenhaus an Nierenversagen. Er wird uns sehr fehlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das tut verdammt weh! Die Zusammenarbeit mit Wolfgang Gast war für mich immer eine Freude, ein von gegenseitigem Respekt getragenes Vergnügen. Die weiche Stimme war für mich immer das Signal: Du kannst Dich entspannen, dieser Mensch hört Dir zu und was er sagt, das hat Hand und Fuß. So ein liebenswürdiger Mensch!

  • Die Betonung, dass Wolfgang Gast "Bis zuletzt ein aufrechter Linker" war, lässt mich mit Wehmut zurück, denn die aufrechten Linken scheint es ja kaum noch zu geben.

    Gute Reise Wolfgang Gast

  • In einem vergangenen Land vor unserer Zeit..



    ...... In einer Stellungnahme an das Politbüro des ZK der SED zu einer „Konzeption des Ansatzes für den

    Fünfjahrplan 1991 – 1995“

    warnten die Stasimitarbeiter vor Problemen „mit hoher Bevölkerungswirksamkeit“.....



    taz.de/Die-Staatss...e-voraus/!1541770/

    Gute Reise Wolfgang Gast

    • @Ringelnatz1:

      Da schließe ich mich mal an.

  • Danke. Bewegend. Er fehlt schon jetzt längst.

    Gute Reise Wolfgang Gast



    “Einen hatten wir.“ Kurt Tucholsky



    (Leuchten der Menschheit - Wolfgang Gast



    “Reinhard Gehlen, der BND und die Rote Kapelle“



    taz.de/Archiv-Such...&SuchRahmen=Print/



    “… Ins Visier des BND-Vorläuferapparates gerieten dabei Institutionen und Personen, die nicht in das konservativ-autoritäre Weltbild Gehlens und seiner Mitarbeiter passten oder die dem Kurs von Bundeskanzler Adenauer kritisch gegenüberstanden. Sie wurden ausgeforscht und bekämpft – Rufmord inklusive. Dreh- und Angelpunkt dieser geheimen Dienste für Bonn, so Henke, war das symbiotische Verhältnis zwischen Gehlen, der 1956 zum BND-Präsidenten aufstieg, und Hans Globke, dem starken Mann im Bundeskanzleramt.…“



    Ach was! Wem klingeln da nicht grad heute - die Ohren.



    Wo das Duo-Infernale - Steinmeier/Maaßen - Präsi & exSchlapphut - wa!



    Schwer auf dufte machen: Bei ungesühnten Fünf Jahre Guantanamo •

    So geht das & Mit Verlaub tazis - Da liegt die Latte.