Nachruf auf Sänger Terry Hall: Der Junge mit den traurigen Augen
Der britische Ska-Sänger Terry Hall ist tot. Mit seiner Band The Specials prägte er den Sound des postkolonialen United Kingdom.
Es heißt, dass Hirn und Herz in den ersten Sekunden entscheiden, wie wir einen Menschen wahrnehmen. Bei Terry Hall fiel das Urteil eindeutig aus, als ich ihm vor einigen Jahren bei einem Interviewtermin gegenübertrat: Terry Hall war ein sympathischer, ruhiger, sensibler, bescheidener und kluger Mann ohne jede Popstarallüren. Er hätte sie sich leisten können.
Terry Hall war der Sänger der Specials, die Ende der 1970er im United Kingdom innerhalb kurzer Zeit als Stars galten, und bald wurden sie auf der ganzen Welt gehört. Bei den Specials spielten Schwarz und Weiß zusammen, sie repräsentierten die Jugend eines Landes, das nach dem Zweiten Weltkrieg seine Stellung als Empire verloren hatte.
Ihre Musik war der Sound des postkolonialen United Kingdom. Sie war stark vom jamaikanischen Genre 2 Tone geprägt. Ihre Texte erzählten von Armut und Rassismus in einem deindustrialisierten Land.
„This town is coming like a ghost town“, sang Terry Hall in „Ghost Town“, dem größten Hit der Band, und erklärte sodann, warum: Alle Clubs haben zugemacht, hier spielen keine Bands mehr, und das ist kein Zufall, sondern Ausdruck des allgemeinen ökonomischen Niedergangs, mit dem Perspektivlosigkeit und Gewalt einhergehen: „Too much fighting on the dance floor.“ Die Jungen finden keine Jobs und die Regierung lässt sie im Stich.
Wut und Legende
Wenn die Specials sangen, dass es so nicht weitergehen könne, sprachen sie für viele, und als sie davor warnten, dass die Leute wütend werden, nahmen sie die Streikwellen und Krawalle vorweg, die das Königreich erschüttern sollten.
Terry Hall war also schon zu Lebzeiten eine Legende – und er galt als rätselhaft. Berichte über ihn betonten gern, dass er der Mann sei, der niemals lächelt. Bei unserem Gespräch erzählte Hall unvermittelt, warum er so traurig in die Welt schaute.
Er war als Junge unter dem Vorwand eines Französischkurses nach Frankreich gelockt und dort vielfach missbraucht worden. „Das hat mich zerstört, ich war zwölf! Damals gab es medizinisch noch wenig Optionen. Ich bekam Valium und war davon abhängig geworden, als ich dreizehn war.“ Zeitlebens litt Hall unter Depressionen, seine Selbstmedikation war Alkohol. So erklärten sich die traurigen Augen von Terry Hall.
Er stammte aus einer jüdischen Arbeiterfamilie, am 19. März 1959 in Coventry geboren. Er trug eine Halskette mit goldenem Davidstern, als er bei den Specials spielte. „Meine Mutter hat darauf bestanden, dass ich den täglich trage“, erzählte mir Terry. „Es gab damals eine Partei namens The British Movement und wir als Band bekamen von ihnen Todesdrohungen: Zwei Schwarze und ein Jude, das ist perfekt, Mann. Ich hatte also die Wahl, wem ich mich stellen sollte: dem British Movement oder meiner Mutter.“
Schwierige Verhältnisse
Terry war ein talentierter Fußballspieler und er war ein hochintelligentes Kind. Doch für die Eltern, die beide in der Autoindustrie arbeiteten, der Vater schwer alkoholabhängig, war die Idee einer höheren Ausbildung für den Jungen fremd, und das Geld war zu knapp, um es für Bücher und Schuluniform auszugeben.
Zu Hause wurde osteuropäische Musik gehört, Klezmer und die Musik der Roma. Alle in der Familie sangen, und so wurde Terry im Jahr 1977 der Sänger der Automatics, aus denen Special AKA, auch bekannt als The Specials, hervorgingen. Später sang Terry Hall bei Fun Boy Three und The Colourfield.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören