Nachruf auf Roy Hackett: Ein Pionier der Gleichberechtigung
Er war Wegweiser für das erste Antidiskriminierungsgesetz in Großbritannien. Roy Hackett ist mit 93 Jahren gestorben.
Gegen Missstände wie diese kämpfte Hackett von da an vehement. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.
Einer der Arbeitgeber, die sich weigerten, schwarze Menschen einzustellen, war das städtische Busunternehmen, die Bristol Omnibus Company. Im Jahr 1955 hatte dort eine Gewerkschaftsgruppe sogar offiziell gegen die Einstellung schwarzer Menschen gestimmt. Um gegen Derartiges koordinierter vorzugehen, gründete Hackett 1962 das Commonwealth Coordinated Committee. Dieses führte 1963 einen Test durch: Guy Bailey, der wie Hackett ebenfalls aus Jamaika stammte, bewarb sich auf ein Stellenangebot des Unternehmens. Wie erwartet sagte man Bailey ab, als man beim Vorstellungsgespräch sah, dass er schwarz war.
Vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung und Streiks von Grubenarbeiter:innen in Großbritannien beschloss Hackett, gemeinsam mit Bailey und den Aktivisten Paul Stephenson, Owen Henry, Audley Evans und Prince Brown am 30. April 1963 Bristols Fishpond Road, eine zentrale Strecke für den Busverkehr, zu besetzten.
Gesetz gegen rassistische Diskriminierung
Rasch schlossen sich weitere Sympathisant:innen dem Protest an, der bald als Bristol Bus Boycott bekannt wurde. Zu ihnen zählten der schwarzen Bürgerrechtler Sir Learie Constantine und der damalige Chef der Labour-Opposition, Harold Wilson. Wilson versprach, dass er diese Art von Diskriminierung gesetzlich verbieten werde, sollte Labour an die Macht kommen.
Erst nach vielen Wochen gab das Busunternehmen am 28. August nach – an jenem Tag also, an dem Martin Luther King in den USA seine Rede „I have a dream“ hielt. Zwei Jahre später erfüllte auch Wilson, nun Premierminister, sein Versprechen mit dem ersten britischen Gesetz gegen rassistische Diskriminierung.
Hackett war später einer der Mitgründer des Bristol St Pauls Carnival und blieb bis ins hohe Alter politisch aktiv. Besonders gerne sprach er in Schulen, um Kinder zu inspirieren. Als 2020 die Statue des Sklavenbesitzers Edward Colston gestürzt wurde, schlugen viele vor, stattdessen ein Denkmal für Hackett zu errichten.
Im Jahr 1959 heiratete Hackett seine nach Bristol gezogene Jugendliebe Ena. Die beiden hatten drei überlebende Kinder. Hackett erhielt 2009 und 2020 zwei Ehrenverdienstauszeichungen der Queen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten