Gestürzte Statue in Bristol: Black Power ersetzt Sklavenhändler
Die englische Stadt Bristol weiß nicht, was mit dem Colston-Denkmalort passieren soll. Ein Künstler hat jetzt einfach Fakten geschaffen.
Diese Darstellung aus Kunstharz und Stahl, sie zeigt die Bristolerin Jen Reid, eine der Beteiligten am Denkmalsturz von Edward Colston vor wenigen Wochen, prangt seit Mittwochfrüh im Zentrum Bristols. Künstler Marc Quinn nennt sie „A Surge of Power (Jen Reid) 2020“. Auf dem Boden stand vor der Statue am Mittwochmorgen auch ein kleines handgeschriebenes Schild mit den Worten „Black Lives Still Matter“.
Eine Genehmigung der Stadt hat Quinn dafür nicht, obwohl er die Statue professionell und mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen aufstellen und befestigen ließ. Die Stadt hat den Entscheidungsprozess über einen möglichen Ersatz für die von Black-Lives-Matter-Protestierenden ins Wasser gekippte Statue Colstons noch gar nicht richtig begonnen. Klar ist: Die aus dem Hafenbecken geborgene Statue soll im Museum landen und ihr Sturz vor Gericht: Nach Beschwerden der britischen Innenministerin Priti Patel, die die Entfernung der Statue als Schande bezeichnet hatte, wurde Anfang des Monats ein 24-jähriger Mann unter dem Verdacht der Sachbeschädigung festgenommen und auf Bewährung freigelassen.
Für den Ersatz gibt es Vorschläge des aus Bristol stammenden Graffiti-Künstlers Banksy sowie die Idee, hier den Schwarzen Paul Stephenson zu ehren, der 1963 einen Boykott gegen Bristols Verkehrsbetriebe anführte, als die sich weigerten, „Farbige“ einzustellen. Nach 60 Tagen intensiver Kampagne hatte das Unternehmen am Tag von Martin Luther Kings „I have a Dream“-Rede klein beigegeben.
Von Instagram auf den Sockel
Auf die Idee mit dem Reid-Denkmal kam Quinn, als er auf dem Instagramkonto von Reids Ehemann ein Foto von ihr in der gleichen Pose auf der Säulenplatte sah. Reid und ihr Mann hatten sich am Tag des Denkmalsturzes am Black-Lives-Matter-Protest in Bristol beteiligt. „Jen hat die Statue geschaffen, ich habe sie lediglich verfestigt, damit es mehr sehen können“, erklärte Quinn der BBC. Reid musste sich hierzu in der gleichen Kleidung, die sie auf dem Foto trug, in Quinns Studio begeben und wurde dort von einem 3D-Laser-Scanner mit 201 Kameras gescannt. Sowohl Reid als auch Quinn verstehen die Aufstellung der Statue als Fortsetzung des Gesprächs zum Thema Black Lives Matter.
Sich selber auf dem Sockel zu sehen, mache ihr Gänsehaut, sagte Reid, als sie am Morgen vor der Statue ihrer selbst stand. „Es geht darum, was es für die Welt, für Bristol und für mich persönlich und meine Familie bedeutet.“ Auf die Frage, ob es ein Problem für Reid darstelle, dass Quinn ein weißer Brite sei, antwortete sie dem Guardian, dass es „keinen Unterschied macht, welche Hautfarbe Verbündete haben“.
Wie lange die Statue dort bleibt, ist unklar. Bristols Schwarzer Bürgermeister Marvin Rees, der die Entfernung Colstons noch als „historische Poesie“ bezeichnet hatte, betonte, dass die Aktion unerlaubt sei und die Entscheidung über die Zukunft dieses Gedenkortes eine Entscheidung aller Bürger*innen Bristols sein müsse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins