Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche
Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale Kolumne.
Übrigens, wer hier nicht erwähnt wird, war es nicht wert, nicht mal wert, runtergemacht zu werden.“ So schrieb Kid P. in seinem Text „Die neue deutsche Welle“, veröffentlicht Anfang 1982 in der von meinem Bruder Diedrich Diederichsen herausgegebenen Anthologie „Staccato – Musik und Leben“.
Dieser Text, in dem sämtliche Protagonisten der NDW – Einstürzende Neubauten, DAF, Fehlfarben etc.– detailliert beschimpft werden („Es sind wirklich Idioten, man kann sie nicht anders nennen, du musst solche Leute mal kennenlernen, es ist nicht zu fassen“), öffnete Kid P. die Tür zu einer kurzen Turbo-Karriere (mit längerem Nachglühen).
1979 wurde Diedrich Redakteur der Musikzeitschrift Sounds, die er fortan nicht nur für andere Musik, andere Filme und andere Bücher öffnete, sondern für die er auch neue Schreiber*innen und Schreibweisen suchte und fand. 1982 war das Jahr, in dem via UK „Pop“ neu entstand und selbstbewusst das Haupt erhob: Nach den Umbrüchen über Punk und New Wave standen nun Bands wie The Human League, Heaven 17 und ABC mit einem Bekenntnis zum glamourösen Popsong im Zentrum der Debatte, ein Bekenntnis zur glitzernden Oberfläche, zur großen Welt, zum Eskapismus.
Provokation Maßanzug
Damit einher ging die Ablehnung von Rockmusik, Hippies und der dazugehörigen Lebensweise und der permissiven Toleranz, die das Leben im globalen Norden für abenteuerlustige Jugendliche so öde erscheinen ließ. Punks hatten noch auf Selbstverstümmelung und Hakenkreuze gesetzt, die viel größere Provokation für den sozialdemokratischen und früh-grünen Mainstream dieser Jahre waren aber Maßanzüge, schnittige Kurzhaarfrisuren und eine Musik, die sich eher Frank Sinatra, dem Swinging London der 1960-er und vielleicht noch Disco herzensverwandt fühlte als Bruce Springsteen und den Dire Straits.
Dies entsprach ziemlich genau dem Weltbild von Andreas Banaski, wie Kid P. eigentlich hieß, und seine 1982 in Sounds veröffentlichten Texte fassten dieses Weltbild präzise zusammen. Dabei waren sie nicht zuletzt deshalb so brillant, weil sie die formatsprengenden Abschweifungen zuließen, die einem in Journalistenschulen abtrainiert werden.
Er war hart und kompromisslos auch gegen die eigenen Held*innen, wenn sie sich Fehltritte leisteten – und gegen sich selbst: „völlig dilettantisch hingehauenes Werk“, „massenhaft nichtssagenden langweiligen Schrott“, beschreibt er seine eigenen Experimentalfilme in „Staccato“.
Nach der Sounds-Einstellung 1983 war es mit Kid P. vorbei. Als Andreas Banaski schrieb er weiterhin auch brillante Texte für Stadtmagazine oder Spex. Dass ihm nicht der Sprung auf ein neues Level gelang, lag womöglich daran, dass es kein geeignetes Medium dafür gab. Er nahm schließlich einen Job in der Dokumentation von Tempo an und durfte nach dessen Einstellung das Archiv mitnehmen und als freier Archivar und Dokumentar anderer Leute Texte verbessern. In den letzten zehn Jahren war er zu krank, um noch zu arbeiten. Andreas Banaski starb am Mittwoch im Alter von 63 Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen