piwik no script img

Nachruf auf Maryse CondéVergebliche Suche

Die Erinnerung an die Sklaverei war nur eines ihrer Themen. Die Autorin Maryse Condé schrieb über die Schicksale schwarzer Menschen.

Maryse Condé ist im Alter von 90 Jahren gestorben Foto: Christine Olsson/TT/picture alliance

Maryse Condé, die „Grande Dame der frankofonen Literatur“, wie sie von machen Rezensenten genannt wird, ist tot. Die 90-Jährige wuchs als jüngstes von acht Geschwistern auf der Karibikinsel Gua­deloupe auf. Mit 16 ging sie nach Paris und studierte Englisch an der Sorbonne. 1958 heiratete sie den guinesischen Schauspieler Mamadou Condé. Zusammen mit ihren vier Kindern waren sie vorwiegend in West­afrika unterwegs, wo sie an verschiedenen Sprachinstituten arbeitete.

1973 kehrte sie nach Frankreich zurück, promovierte über die Stereotype von Schwarzen in der westindischen Literatur. Zuletzt lebte sie in New York und Gua­deloupe.

Ihre Wanderjahre durch Westafrika liefern den Stoff für ihren bekanntesten historischen Roman „Segu. Die Mauern aus Lehm“ (1984) für den sie 2018 den Alternativen Literaturnobelpreis bekam. Segu liegt in Mali zwischen Timbuktu und Bamako und war bis zur muslimischen Eroberung 1861 Hauptstadt des Königreichs Bambara. Der Animismus der Mehrheit mit seiner sexuellen Freizügigkeit gilt den Korangläubigen als Sünde, den heranrückenden französischen Kolonialisten mit ihren Missionaren als barbarisch.

Condés Roman erzählt von immer neuen historischen Wendungen, Allianzen, Feindschaften, der Macht der Männer, der Unfähigkeit der Menschen zum Frieden und ihrer vergeblichen Suche nach einem Sehnsuchtsort. Sei es Afrika für die in der Karibik gestrandeten Sklaven oder für die Afrikaner Jamaika, wo sich die angeblich heldenhaften Maroons von der Sklaverei befreiten. Condé entmystifiziert, erzählt sinnlich und grausam von Schicksalsschlägen. Auch was ihr eigenes Leben betrifft.

Verunsicherung auch im eigenen Leben

In Deutschland bekannt wurde Condé durch ihre Autobiografie „Das ungeschminkte Leben“ (2020). Darin beschreibt sie ihre Orientierungslosigkeit, fragwürdige Männerbeziehungen und die schuldhafte Verunsicherung, was sie ihren vier Kindern durch ihr unstetes Leben zumutete.

Condé war erste Präsidentin des Komitees zur Erinnerung an die Sklaverei

Als engagierte Schriftstellerin sah sie sich nicht: „Ich schreibe über Sklaverei, über Afrika, über den Zustand der schwarzen Menschen in der Welt, weil ich meine Gedanken ordnen, die Welt verstehen und mit mir selbst Frieden haben will.“

Dabei war sie durchaus engagiert: Condé war erste Präsidentin des Komitees zur Erinnerung an die Sklaverei. Auf ihre Ini­tiative geht zurück, dass seit 2006 der 10. Mai als Tag des Gedenkens an die Sklaverei begangen wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare