• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Gedichte von Maria Stepanova

      Die Skrupellose

      Maria Stepanova gehört zu den herausragenden russischen Dichterinnen der Gegenwart. Ihre Lyrik fängt den postsowjetischen Alltag ein.  Helmut Böttiger

      Die Autorin Maria Stepanova bei der Verleihung eine russichen Buchpreises
      • 4. 11. 2021

        Neue James-Bond-Romane

        Sherwood wird erste 007-Autorin

        Die britische Schriftstellerin Kim Sherwood schreibt als erste Frau über den fiktiven Geheimagenten James Bond. Ihr erstes Buch soll 2022 erscheinen.  

        Logo mit James Bond bei der Premiere von "No Time To Die "
        • 12. 10. 2021

          Uraufführung in München

          Die fieseste Lüge überhaupt

          Sivan Ben Yishais Drama „Like Lovers do“ wird in München uraufgeführt. Es ist eine neonfarbene Hölle aus Gewaltfantasien.  Johanna Schmeller

          Vor einem Vorhang bewegen sich fünf bunt kostümierte Performende sehr heftig.
          • 7. 10. 2021

            Nobelpreis für Literatur

            Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah

            Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und Flucht auseinander.  Linda Gerner

            Abdulrazak Gurnah.
            • 9. 5. 2021

              Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen

              Das Keine-Ahnung-Problem

              Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben.  Julia Hubernagel

              Porträt der Autorin Nele Stuhler
              • 31. 1. 2021

                Porträt der Dramatikerin Caren Jeß

                Im Abflug erwischt

                Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten.  Katrin Bettina Müller

                Die Schriftstellerin und Dramatikerin Caren Jeß
                • 17. 11. 2020

                  Neuer Roman von Sabine Peters

                  Die unverständliche Erwachsenenwelt

                  Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

                  Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
                  • 6. 9. 2020

                    Roman über Vergewaltigung

                    Das Opfer macht sich zur Täterin

                    Kate Elizabeth Russells „Meine dunkle Vanessa“ überzeugt durch die unzuverlässige Erzählerin. Erlebbar wird die Verdrängung einer Vergewaltigung.  Katharina Schantz

                    Eine Demonstrantinhält einSchild in die Luft. Darauf steht geschrieben: #MeToo. Hinter der Schrift eine Zeichnung eines Mädchens in Kleid.
                    • 5. 8. 2020

                      Buch über Sucht und Prekarität

                      Fixierung auf die eigene Scholle

                      Im Suchkreislauf der Selbstfindung: Nina Bußmann verwirrt in ihrem Roman „Dickicht“ kunstvoll die Erzählfäden.  Eva Behrendt

                      Ein undurchdringbares Geäst im Wald mit Absperrband
                      • 14. 3. 2020

                        Debütroman „Taubenleben“

                        Blitzgewitter im Hirn

                        Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.  Marlene Militz

                        Eine Taube steht auf Asphalt am Bahngleis, trübes Licht
                        • 11. 3. 2020

                          Dritter Roman von Anna Hope

                          Wie an der Kaffeetafel

                          Anna Hopes Roman erzählt von der Freundschaft dreier Frauen, die sich lieben und aneinander messen. Das tut ihnen nicht immer gut.  Katrin Bettina Müller

                          • 9. 3. 2020

                            Kinderbuchautorin über glückliche Enden

                            „Ich hatte unglaubliches Glück“

                            In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden.  

                            Ein Foto von Kirsten Boie, die in einem Café sitzt
                            • 3. 3. 2020

                              Leseshow in Berlin

                              Literatur im Labor

                              Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt „Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert.  Marlene Militz

                              • 25. 2. 2020

                                Wer hat Angst vor Shirley Jackson?

                                Hals über Kopf

                                Nachschub für die Autorin des Horrors: Einigermaßen turbulent inszeiniert Josephine Decker in „Shirley“ die Begegnung zweier Paare (Encounters).  Ekkehard Knörer

                                Brustbild eines Mannes und einer Frau, die angekleidet nebeneinander im Bett sitzen.
                                • 13. 10. 2019

                                  Roman „Das flüssige Land“

                                  Abgrund, tief

                                  In Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ tut sich in einer österreichischen Kleinstadt ein rätselhaftes Loch auf. Was hat es damit auf sich?  Fokke Joel

                                  ein großes Loch im Asphalt
                                  • 7. 8. 2019

                                    Nach dem Tod von Toni Morrison

                                    Sie gab uns ein Morgen

                                    Toni Morrison schrieb für diejenigen, die in einer weißen Gesellschaft aufwuchsen und lernten, ihre eigene Schönheit zu verleugnen. Ein Nachruf.  Sharon Dodua Otoo

                                    Die Schriftstellerin Toni Morrison
                                    • 26. 4. 2019

                                      Sibel Schick über Hass im Netz

                                      Autorin erhält Morddrohungen

                                      Als feministische Autorin äußerte Sibel Schick auf der Plattform Twitter Beobachtungen über Deutschland. Es folgt: ein Shitstorm.  

                                      Sibel Schick
                                      • 9. 12. 2018

                                        Literaturpreise gehen an Frauen

                                        Das Jahr der Autorinnen

                                        Alle wichtigen deutschen Literaturpreise wurden in diesem Jahr von Schriftstellerinnen abgeräumt. Was ist da geschehen?  Dirk Knipphals

                                        Die Autorin Inger-Maria Mahlke lacht, um sie rum andere Menschen
                                        • 26. 7. 2018

                                          Multi-Genre-Roman „Kafka mit Flügeln“

                                          Verwandlung auf Kirgisisch

                                          Daniela Emminger hat die Erfahrung der Fremde gesucht – und daraus den wilden, ambitionierten Mash-up-Roman „Kafka mit Flügeln“ gemacht.  Sebastian Fasthuber

                                          Porträt einer Frau. Es ist Daniela Emminger
                                          • 14. 7. 2018

                                            Nachruf auf Christine Nöstlinger

                                            List und Lust der Vernunft

                                            Eigentlich wollte die gelernte Grafikerin gar nicht schreiben. Nöstlinger tat es doch – zum Glück. Ihre klugen Gedanken werden fehlen.  Uwe Mattheiß

                                            Porträt Christine Nöstlinger
                                          • weitere >

                                          Autorin

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln