piwik no script img

Nachruf Rose DugdaleDie IRA-Queen

Rose Dugdales schillernder Lebensweg führte sie aus der englischen Oberschicht in den irischen Untergrund. Nun ist sie mit 83 Jahren gestorben.

Undatierte Aufnahme der jungen Rose Dugdale Foto: UPI/picture alliance

Dublin taz | Sie war lange nicht mehr in unserer Stammkneipe in der Dubliner Innenstadt gewesen, es ging ihr schon seit Jahren sehr schlecht. Am Montag ist Rose Dugdale im Alter von 83 Jahren in einem von katholischen Nonnen betriebenen Pflegeheim gestorben. Wir werden ihre Geschichten und ihren Humor vermissen.

Ihr Lebenslauf klingt wie das Drehbuch für einen Spielfilm. Und an diesem Freitag kommt der Film „Baltimore“, in dem Imogen Poots die Rolle von Dugdale spielt, in die Kinos. Es geht darin vor allem um den Überfall auf das Russborough House in der Grafschaft Wicklow südlich von Dublin im Jahr 1974.

Dabei stahl eine Einheit der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) unter Führung von Dugdale 19 Meisterwerke von Goya, Velázquez, Vermeer, Rubens und anderen aus dem Besitz von Alfred Beit, einem ehemaligen südafrikanischen Bergbau-Erben. Damit wollte die IRA die Überstellung von vier hungerstreikenden IRA-Gefangenen aus England nach Nordirland erpressen. Es war einer der größten Kunstraube der Geschichte.

Kurz zuvor hatte Dugdale den ersten Hubschrauberanschlag der IRA auf ein nordirisches Polizeirevier verübt. Sie hatte sich als Journalistin ausgegeben und den Hubschrauber gemietet. Mit ihrem Komplizen Eddie Gallagher zwang sie den Piloten, mit Sprengstoff gefüllte Milchkannen einzusammeln, die dann auf das Polizeirevier abgeworfen wurden. Sie explodierten aber nicht.

Dugdale wurde gefasst und wegen des Anschlags und des Kunstraubs zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Im Gefängnis von Limerick brachte sie ihren Sohn Ruairí zur Welt. Gallagher, Ruairís Vater, entführte den niederländischen Industriellen Tiede Herrema und forderte Dugdales Freilassung. Die Polizei kam ihm jedoch auf die Spur. Nach einer 18-tägigen Belagerung des Verstecks gab Gallagher auf und wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt. Dugdale wurde 1980 freigelassen und zog nach Dublin.

Knicks vor der Königin

Ihre Eltern hatten ursprünglich einen anderen Lebensweg für Dugdale vorgesehen. Sie war gar keine Irin, sondern wurde auf dem 600 Hektar großen Anwesen ihrer Familie in Devon geboren. Ihr Vater war Oberstleutnant Eric Dugdale, ein erfolgreicher Lloyds-Versicherer. Ihre Mutter Carol stammte aus einer wohlhabenden Familie aus Gloucestershire und war einst mit dem Bruder des Faschistenführers Oswald Mosley verheiratet, ließ sich aber wegen dessen Frauengeschichten scheiden.

1958 wurde Rose Dugdale, wie damals für junge Mädchen in der britischen Oberschicht üblich, der Queen als „Debütantin“ vorgestellt. Danach studierte sie in Oxford, wurde Wirtschaftsberaterin der Regierung für Entwicklungsländer und promovierte am Londoner Bedford College in London, wo sie Wirtschaft lehrte.

1971 verließ sie die akademische Welt und verschenkte ihr geerbtes Vermögen an die Armen. Nach dem „Bloody Sunday“ im Januar 1972, als britische Fallschirmjäger im nordirischen Derry 14 Bürgerrechtsdemonstranten ermordeten, begann ihr Weg in die Illegalität. Sie besuchte ein Ausbildungslager der IRA und beschaffte Waffen für die Organisation.

Ihr Leben war voriges Jahr Gegenstand einer Fernsehdokumentation mit dem Titel „Die Erbin und der Raub“. Der Überfall auf das Russborough House 1974 war aber nicht Dugdales erster Kunstraub. Ein Jahr zuvor war sie mit professionellen Einbrechern in das Haus ihrer Eltern eingebrochen und hatte Bilder und Antiquitäten im Wert von 80.000 Pfund erbeutet, um Geld für revolutionäre Zwecke zu sammeln.

Sie wurde dafür zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Der Richter hielt es für unwahrscheinlich, dass sie erneut straffällig würde. Welch ein Irrtum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Quel homme - slán leat - Rose Dugdale

  • She also broke up with Gallagher and lived with Jim Monaghan, an expert IRA bomb maker.

    Together they helped refine the Provisionals’ weapons technology, conducting research on a remote farm in County Mayo. Their improved missile launchers – which used digestive biscuit packets to absorb the recoil – and fertiliser-based bombs enabled the IRA to kill more soldiers, RUC officers and civilians.



    www.theguardian.co...e-dugdale-obituary

    Die Opfer und ihre Nachkommen fehlen in diesem Nachruf.

  • "Sie wurde dafür zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Der Richter hielt es für unwahrscheinlich"

    Interessant.

    Es zeigt sich das Geld vor Gericht selbst die politische Einstellung übertrumpft und den größten Ausschlag für das Strafmaß gibt und auch deutlich mehr Wirkung als das persönliche Aussehen besitzt.

    Weinstein war hier das perfekte Beispiel dafür wie Geld, pol. Beziehungen + Korruption und gutes Aussehen juristischen Einfluss entwickeln vor Gericht. Jede:r andere wäre vor Jahrzehnten längst verurteilt worden.