Nachfolgerin von Dagmar Reim: Schlesinger wird RBB-Intendantin
Sechs Wahlgänge waren nötig: Seither ist klar, dass Patricia Schlesinger, Reporterin und Moderatorin beim ARD-Magazin „Panorama“, nun zum RBB wechselt.
Dabei war ihr Sieg alles andere als ein Selbstläufer. Um 16 Uhr hatte die Vorsitzende Friederike von Kirchbach die Sitzung in Potsdam eröffnet, eine „wichtige Sitzung“, wie sie gleich zwei Mal betonte. Alle 29 Mitglieder waren gekommen. Von Kirchbachs Ohren hätten von den vielen Gesprächen vorab schon geglüht, sagte sie. Und wie fleißig sich alle auf diese Sitzung vorbereit hätten.
Und dann schloss sie um 16.10 Uhr die Öffentlichkeit aus. Zu viel Transparenz sollte dann doch nicht sein. Zunächst wurde über die Findungskommission gesprochen, die der Rundfunkrat eingesetzt hatte, um geeignete KandidatInnen zu finden. Eigentlich hätten an diesem Abend ja drei Bewerber vorsprechen sollen, so viele hatte ebenjene Kommission für gut genug befunden, doch der ARD-Programmdirektor Volker Herres hatte abgesagt.
Also nur noch zwei: Neben der 54-Jährigen Schlesinger vom NDR, auch Theo Koll, 58 Jahre alt, der Mann vom ZDF. Zunächst stellte sich Koll dem Gremium. Eine Stunde lang hinter verschlossenen Türen. Dann folgte Schlesinger. Sie fasste sich etwas kürzer.
Die nötige Zweidrittel-Mehrheit
Es folgte der erste Wahlgang: Eine Zweidrittel-Mehrheit war nötig. Wenn alle abstimmten, also 20 von 29 Stimmen. Bald verbreitete sich unten im Foyer die Nachricht: 15:14 sei es ausgegangen. Das könnte ein langer Abend werden.
Und es kamen Fragen auf: Sollte man jetzt nicht abbrechen und vertagen? Bei dem Ergebnis zieht doch weder Koll noch Schlesinger die Bewerbung zurück. Und wieso sollten so viele RundfunkrätInnen, die ja vorher so fleißig gewesen sein sollen, sich bestimmt viele Gedanken gemacht und im besten Wissen abgestimmt haben, nun umstimmen lassen und ins Lager des anderen Kandidaten oder der anderen Kandidatin wechseln? Doch der Rundfunkrat machte weiter. Es seien halt zwei sehr geeignete Bewerber, hieß es zwischendurch. Da sei es nun mal schwer, sich zu entscheiden.
Und für die beiden KandidatInnen begann das Warten und Bibbern. Zweiter Wahlgang, wieder keine Zweidrittel-Mehrheit. 18:11 soll es da für Schlesinger ausgegangen sein. Offiziell wurden die Ergebnisse aber nicht bekannt gegeben. Wie gesagt, übertreiben wollte man es mit der Transparenz dann doch nicht. Noch ein Wahlgang, wieder nichts. Noch ein Wahlgang, wieder nichts. Und auch im fünften Anlauf: keine ausreichende Mehrheit für Schlesinger oder Koll.
Dann um 21 Uhr die Entscheidung: Patricia Schlesinger hat die Zweidrittel-Mehrheit. Wie auch immer die plötzlich zustande gekommen sein mag. Eine halbe Stunde später betrat sie das Foyer. Ein Handy klingelte: Glockengeläut. Ab 1. Juli wird sie der Zweiländeranstalt vorsitzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss