Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht
CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite 365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein 69-Euro-Monatsticket.

Das bundesweit im Nahverkehr geltende 9-Euro-Ticket für die Monate Juni, Juli und August ist Teil des Entlastungspakets, mit dem die Ampelregierung einen Teil der steigenden Energiekosten ausgleichen will. Das Projekt wird vom Bund mit 2,5 Milliarden Euro finanziert und ist ein enormer Erfolg. Im Juni kauften mehr als 20 Millionen Bürger:innen die Fahrkarte. Für Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket gilt das Angebot automatisch.
Organisationen haben bereits Vorschläge vorgelegt, wie es ab September weitergehen kann. Der Verbraucherzentrale Bundesverband etwa will ein 29-Euro-Monatsticket, der ökologische Verkehrsclub (VCD) ein neues Tarifmodell, wonach Monatstickets in einem Großraum 75 Euro kosten.
Söders Vorschlag ist nicht neu. Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und die Linkspartei fordern ebenfalls eine bundesweit geltende 365-Euro-Jahresfahrkarte im Anschluss an das 9-Euro-Ticket. Auch die Hamburger CDU hat sich am Sonntag für ein 365-Euro-Ticket ausgesprochen, aber nur für die Hansestadt. Ursprünglich bezieht sich die Idee, einen Euro pro Tag für den ÖPNV zu zahlen, nicht auf eine bundesweite Flatrate, sondern auf eine Stadt oder einen überschaubaren Tarifbezirk. Die Stadt Wien ist Vorreiter dieses Modells – allerdings hat die österreichische Metropole vor der Einführung das Angebot drastisch vergrößert.
Branche gegen 365-Euro-Ticket
Auch in Deutschland gibt es immer wieder Vorstöße für ein 365-Euro-Ticket. Die Stadt Frankfurt zum Beispiel will prüfen, was so eine Fahrkarte kosten würde. Der frühere Berliner Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte einen entsprechenden Vorstoß gemacht – was der Branchenverband VDV seinerzeit brüsk zurückwies.
Die Nahverkehrsbranche lehnt das 365-Euro schon für einzelne Städte oder Tarifzonen ab, erst recht für die gesamte Bundesrepublik. Sie argumentiert, dass erst die ÖPNV-Infrastruktur stark ausgebaut werden muss, damit der zu erwartende Kund:innenansturm bewältigt werden kann. Gerade ist der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) mit einem eigenen Vorschlag vorgeprescht: ein bundesweit geltendes Monatsticket für 69 Euro. Das 9-Euro-Ticket habe eine Situation geschaffen, hinter die „wir nicht mehr zurückgehen können“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Ein Anschlussticket müsse „bundesweit gültig sein, entlastend wirken – und darf nicht in Konkurrenz zum Ausbau des Angebots im ÖPNV stehen“. Das 9-Euro-Ticket hat eine entlastende Wirkung von mitunter weit mehr als 100 Euro pro Monat, weil Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket den Differenzbetrag zum regulären Preis erstattet bekommen.
Verkehrsminister will prüfen
Die Branche könnte das 69-Euro-Ticket bereits ab September anbieten. „Dafür brauchten wir allerdings sehr schnell den entsprechenden Auftrag seitens der Politik“, sagte Wolff. Für 2023 könnte die Branche Rabatte für Gruppen mit wenig Einkommen vorbereiten. In diesem Jahr wäre das 69-Euro-Ticket noch mit Mitteln des Corona-ÖPNV-Rettungsschirms finanzierbar. Danach würde es 2 Milliarden Euro im Jahr kosten.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) begrüßte, dass es Vorschläge für den Anschluss an das 9-Euro-Ticket gibt. „Wir werden all das genau prüfen und evaluieren, auch eigene Modelle durchrechnen und mit den Ländern beraten“, kündigte er an. „Wir müssen uns genau anschauen, zu welchem Preis man ein solches Ticket deutschlandweit anbieten könnte.“ Ziel sei es, den Tarifdschungel zu beseitigen und das ÖPNV-Angebot möglichst einfach und attraktiv zu gestalten. „Am Ende muss es natürlich auch in die Haushalte der Länder und des Bundes passen“, so Wissing.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit