Nach der US-Wahl: „Trump, hör zu, wir kämpfen“
In den US-Städten protestieren Zehntausende gegen den neuen Präsidenten. In New York gingen am Sonntag vor allem Immigranten auf die Straße.

New York |
Es ist der fünfte Tag nach den Wahlen, ein Sonntag, und wieder sind in vielen Städten der USA Zehntausende auf der Straße, um gegen den gewählten Präsidenten zu demonstrieren. In New York haben dieses Mal Immigrantengruppen zum Protest aufgerufen, und anders als an den vorausgegangenen Wochentagen und -nächten, als vor allem junge Leute auf der Straße waren und in hohem Tempo und mit Slogans wie „Fuck Trump“ durch die Stadt liefen, sind dieses Mal viele Familien gekommen.
Das Tempo ist geringer, aber die Spannung ist spürbar. In vielen Familien sind die in den USA geborenen Kinder Staatsangehörige, während die Eltern als „Illegale“ ins Visier des künftigen Präsidenten geraten sind und jederzeit abgeschoben werden können. #HereToStay stand auf dem Aufruf der Immigrantengruppen. Die Menschen rufen Slogans auf Englisch und Spanisch. Und ihre handgemalten Transparente verteidigen die Aufenthaltsgenehmigungen für Studenten und den Zusammenhalt von Familien.
„Einwanderer sind willkommen“, lautet ein Slogan der „Anglos“ in der Menge. Ein anderer: „Liebe Deine Nachbarn“. Viele Demonstranten schwören, dass sie da sein werden, wenn die Polizei kommt, um papierlose Latinos abzuschieben. Manche tragen eine der Sicherheitsnadeln an Revers und Mützen, die in den vergangenen Tagen zu einem Symbol der Bewegung gegen Trump geworden sind. „Meine Sicherheitsnadel bedeutet, dass ich Menschen in Not helfen und sie schützen werde“, erklärt die 31-jährige Ingenieurin Rose.
Eine Ohrfeige für die Minderheiten
Während sich der Zug in New York am frühen Sonntagnachmittag in Bewegung setzt, gibt Trumps Übergangsteam in Washington die Namen mehrerer künftiger Amtsträger bekannt. Einer davon ist eine Ohrfeige für die Minderheiten im Land: Steve Bannon, ein Ideologe der radikalen Rechten, der seine Anhänger bei weißen Nationalisten und dem Ku-Klux-Klan hat, wird Trumps „Chefstratege“ im Weißen Haus.
Wes Geistes Kind Bannon ist, zeigte er unter anderem, ein paar Tage nachdem ein weißer Rassist im Juni 2015 ein Massaker in einer schwarzen Kirche in Charleston angerichtet hatte. Damals verschwanden landesweit Konföderierten-Fahnen, die an das Sklavereiregime in den Südstaaten erinnerten, aber das von Bannon geführte Medium „Breitbart News“ ließ die „ruhmvolle Konföderiertenflagge“ hochleben. Das auf die Beobachtung von Hassgruppen spezialisierte „Southern Poverty Law Center“ nennt den künftigen Chefstrategen einen „Ethno-Nationalisten“.
Protestierende in New York
„Macht Amerika wieder sicher“, steht auf dem Transparent der 22-jährigen Modedesignerin Brenna Dolan. Wie viele in der New Yorker Demonstration war sie eine Anhängerin des demokratischen Sozialisten Bernie Sanders, die am letzten Dienstag zähneknirschend für Hillary Clinton gestimmt hat. Sanders, so glaubt sie, hätte gegen Trump gewinnen können. Jetzt hofft sie, dass die vielen Gleichaltrigen um sie herum, die sich nicht mit Politik befassen wollten – „weil das zu negativ ist“ –, endlich verstehen, dass sie ihre „Nation von Immigranten“ verteidigen müssen. „Dies ist wie Deutschland im Jahr 32. Wir werden bald die Wahl haben, entweder Oskar Schindler oder Zuschauer zu sein“, meint der 35-jährige Anwalt Gandeep Kadhari. Für ihn geht es darum, zu „protestieren“, zu „mobilisieren“ und sich auf die kommenden harten Zeiten vorzubereiten. „Wir sind die Stimme der Mehrheit“, skandieren manche.
Fünf Tage nach den Wahlen steht zwar fest, dass Trump die Mehrheit der „Wahlleute“ hat, die ihn am 19. Dezember zum Präsidenten wählen werden, doch insgesamt hat Clinton mehr Stimmen bekommen. Wenn alle Wahlzettel ausgezählt sein werden, könnte sie mit mehr als einer Millionen Stimmen vor dem künftigen Präsidenten liegen. Für die Demokraten wiederholt sich damit das Drama von 2000, als ihr Kandidat Al Gore zwar einen Vorsprung von 500.000 Stimmen vor dem Republikaner George W. Bush hatte, Bush aber in den entscheidenden Bundesstaaten die Mehrheit der Wahlleute bekam. „Wahlleute – folgt eurem Gewissen“, hat die 38-jährige Haarstylistin Melissa auf ihr Transparent geschrieben. Sie will glauben, dass die Wahlleute das Land davor bewahren könnten, „uns unsere Rechte und die Fortschritte von Jahrzehnten zu nehmen“.
„Hands Too Small To Build That Wall“
Doch für die meisten Demonstranten an diesem Sonntag in New York ist Clinton bereits Vergangenheit. Manche haben gar nicht erst für sie gestimmt. Tom ist einer von ihnen: „Wegen Benghazi und wegen ihres Problems mit dem Geld“. An diesem Sonntag hat er ein Transparent mit einem Appell an Trump an seinem Rollstuhl befestigt: „Mach' Dich nicht lustig über mich!“. Er habe keine Angst vor der Zukunft, sagt der 59-Jährige: „Vielleicht, weil ich seit zehn Jahren in diesem Stuhl sitze“.
In der Geschichte der USA ist nie ein Präsident ab dem Moment seiner Wahl auf so heftigen Widerstand gestoßen wie Trump. Der hat zwar in der Wahlnacht erklärt, er wolle der „Präsident aller Amerikaner“ sein. Doch er zeigt kein Verständnis für die Sorgen seiner Landsleute. In seinem ersten Interview nach der Wahl spricht er am Sonntagabend verächtlich von „professionellen Demonstranten“. Seine Mitarbeiterin Kellyanne Conway will, dass die Protestierenden endlich von der Straße verschwinden. Sie fordert die gescheiterte Kandidatin Clinton und den Präsidenten Barack Obama dazu auf, die Menschen „zur Ruhe zu rufen“.
Doch in New York warten die Demonstranten nicht auf eine Weisung von oben. Sie wissen, dass sie gegen Trump und seine Mehrheit in den beiden Kammern des Kongress, in der Mehrheit der Bundesstaaten und bald auch im Supreme Court nur auf ihre eigenen Kräfte setzen können. Sowie auf das Prinzip Hoffnung: „Hands Too Small To Build That Wall“ – diese Hände sind zu klein, um die Mauer zu bauen, skandieren sie vor einem der beiden Trump-Häuser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt