Nach der Islamkonferenz: Drängende Fragen ausgeblendet
Islamistischer Terror hat seinen Ursprung in einer religiösen Ideologie. Die Islamkonferenz hat es versäumt, darüber konstruktiv zu sprechen.
D er Islamismus versucht Europa seine Werte aufzuzwingen. Und bisher war die europäische Antwort darauf, den Kopf in den Sand zu stecken. Während Frankreich und Österreich zu Recht zunehmend die Rolle des politischen Islams bei der Radikalisierung hinterfragen, beharrt das deutsche Innenministerium weiter auf einer Kooperation mit dem politischen Islam, zu dem viele Verbände in Deutschland einen Bezug haben. Das halte ich für sehr bedenklich.
Das sture Abarbeiten der Tagesordnung vonseiten der Deutschen Islamkonferenz (DIK) geht an der Realität vorbei. Es fehlte hier völlig der Bezug zu aktuellen Themen, wie dem Verhältnis der Muslime zur Meinungsfreiheit und zur Radikalisierung. Hier hätte Solidarität mit Frankreich und Österreich gezeigt werden müssen. Das blieb aus. Die Islamkonferenz hätte genutzt werden müssen, um eine ehrliche, innerislamische Debatte zu ermöglichen. Eine, die sich nicht mit der Behauptung zufriedengibt, der Terror hätte mit dem Islam nichts zu tun. Eine, die es uns Muslimen ermöglicht, zu zweifeln, zu hinterfragen, mit der Religion zu streiten.
Denn islamistischer Terror hat seinen Ursprung in einer religiösen Ideologie. Der Buchstabenglaube, der strafende Gott, die Tabuisierung von Sexualität und das Beharren auf einer Opferrolle – all das sind Aspekte, die stärker verbreitet sind, als man wahrhaben will, und sie schaffen die Basis, auf der Radikale aufbauen.
ist Diplom-Psychologe, Autor, Gründer und Geschäftsführer der Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND prevention).
Statt über diese wichtigen Themen zu sprechen, entschied sich das Innenministerium, die Imam-Ausbildung in den Mittelpunkt zu stellen. Ein wichtiges Thema und eine längst notwendige Maßnahme, um den Einfluss der im Ausland sozialisierten Imame zu verringern, aber wie so oft scheitern gute Ideen durch die mangelnde Fähigkeit, sie zu Ende zu denken. Eine Auseinandersetzung mit Inhalten und die Vermittlung eines mündigen Umgangs mit der Religion vermisse ich. Wundern dürfte es mich nicht mehr, kritischen Stimmen mit einem anderen Blickwinkel wird schon länger nicht mehr zugehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz