Nach der Berlin-Wahl: Gruseln macht stark
Müssen die etablierten Parteien Angst vor dem Nicht-mehr-Nichtwähler haben? Und kippt die AfD das Gleichgewicht? Lehren vom Sonntag.
Keine Partei hat in Berlin so viele Nichtwähler für sich gewinnen können wie die AfD. Glaubt man den Analytikern von infratest dimap, haben 69.000 BerlinerInnen für die AfD gestimmt, die vor 5 Jahren erst gar nicht ins Wahllokal gegangen sind. Sie sind aus ihrer Lethargie erwacht und haben nun auch in Berlin massenweise die Rechtspopulisten gewählt, weil die so schön einfache Parolen haben.
Aber sind die Nicht-mehr-Nichtwähler deshalb schuld am Wahlausgang? Wer das glaubt, macht es sich genauso einfach wie der typische AfD-Wähler. Diese haben nämlich nicht allein dafür gesorgt, dass die Wahlbeteiligung exorbitant von 60,6 auf 66,9 Prozent geklettert ist. Man geht zur Wahl, wenn man das Gefühl hat, dass es um etwas geht. Dass man etwas verändern kann – in allen politischen Lagern.
Stark war deshalb offenbar auch der Wunsch, einer aufstrebenden AfD etwas entgegenzusetzen – mit einem Kreuz bei einer anderen Partei. Denn nur ein gutes Viertel der Diesmal-nicht-Nichtwähler stimmte für die AfD. Auch die anderen Parteien haben also ordentlich mobilisiert – selbst die SPD, die ja kräftig verloren hat.
Noch mehr Gründe
Mindestens so ausschlaggebend wie die Motivation der Nichtwähler sind für den Ausgang der Wahlen andere Faktoren. So sind allein 15 Prozent derjenigen, die 2011 noch Piraten gewählt haben, nicht zu einer anderen Partei oder den Nichtwählern gewechselt, sondern schlichtweg fortgezogen – ein extrem hoher Wert. Die CDU hat offenbar eine viel bodenständigere Wählerschaft. Sie verlor nicht einmal 4 Prozent ihrer Anhänger durch Umzug. Allerdings hat sie ein Problem mit dem Alter. 9,4 Prozent ihrer Wähler sind in den letzten fünf Jahren gestorben, deutlich mehr als bei allen anderen Parteien. Der Tod nahm der Union fast genauso viele Wähler wie die AfD.
Noch eine Lehre aus dem Wahlsonntag: Parteien müssen sich auf Menschen kaprizieren, die neu in der Stadt sind. Die sind offen für Veränderung und haben noch Lust, sich einzubringen. Besonders bei Zuzüglern mit deutschem Pass haben sie richtig gute Chancen. Denn die sind am Sonntag zu 75 Prozent zur Wahl gegangen, deutlich über dem Schnitt. Und sie haben viel seltener für die AfD gestimmt als Alteingesessene.
Stammwähler futsch
Ein Problem eint alle: Sie schaffen es kaum noch, ihre Wähler zu halten. Nur 57 Prozent derjenigen, die vor fünf Jahren ihr Kreuz bei der Linkspartei setzten, haben das diesmal wieder getan. Der Wert klingt niedrig? Ist er aber nicht. Im Gegenteil. Bei SPD, Grünen und CDU liegt er sogar noch unter 50 Prozent.
Was die Wahl außerdem hervorgebracht hat, ist das alte Rechts-links-Schema – in neuem Kleid. Rechts wie links gibt es jetzt mit SPD und CDU wieder eine Volkspartei, allerdings so stark dezimiert, dass Große Koalitionen in der Mitte unwahrscheinlicher werden. Hinzu kommt in beiden Lagern eine Partei, die vom jeweils anderen Block als das unantastbar Böse gesehen wird (Linke und AfD). Und ebenfalls auf beiden Seiten gibt es eine bürgerliche Kleinpartei, die gern auch mal mit denen von der anderen Seite spielt, wenn es denn gerade passt (Grüne und FDP). Mit diesem Parteiensechser ist alles wieder im Lot – fast so wie damals, als es nur drei Parteien gab und klar war, wer welche Rolle spielt.
Heißt das dann auch, dass es bald Koalitionen zwischen CDU, AfD und FDP geben wird? Ja, leider. Aber wie schon festgestellt: Wenn der Wähler weiß, was ihm droht, geht er eher zur Urne. Und daraus keimt eine Hoffnung: Der Grusel am rechten Rand wird die linke Hälfte der Gesellschaft stärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung