Nach dem Putschversuch in Brasilien: Mob und Machtprobe
Die Attacke auf Kongress, Gericht und Präsidentenpalast in Brasilien ist gescheitert. Was bleibt, ist eine fanatische und gewaltbereite Bewegung.
In den Nationalfarben Grün und Gelb gekleidet, stürmten Bolsonaro-Fans am späten Nachmittag das Kongressgebäude, den Obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast. Sie randalierten, plünderten und griffen Journalist*innen an. Später kletterten sie im Plenarsaal des Senats auf Tische und Bänke, richteten einen erheblichen Sachschaden an. Erst am Abend konnte die Polizei die Attacke beenden.
Der Sturm auf Brasília zeigt, wie gespalten das größte Land Lateinamerikas ist – und dass große Herausforderungen auf die neue Regierung zukommen. Die Angriffe vom Sonntag waren die heftigsten Attacken auf Brasiliens Demokratie seit dem Ende der Militärdiktatur 1985. Seit Wochen hatten Bolsonarist*innen zum Sturm auf Brasília aufgerufen. Warum konnte es trotzdem geschehen? War man einfach schlecht vorbereitet? Oder war das so gewollt?
Es wird noch lange dauern, bis die Ereignisse aufgearbeitet sind. Was jetzt aber schon klar ist: Teile der Sicherheitskräfte haben die rechtsextremen Fanatiker*innen nicht aufgehalten, im Gegenteil: Videos zeigen Polizeibeamte, die gut gelaunt für Selfies mit Demonstrant*innen posieren. Es ist kein Geheimnis, dass viele Sicherheitskräfte mit Bolsonaro sympathisieren. Der rechte Rowdy startete seine politische Karriere als Interessenvertreter für Polizist*innen und Militärs.
Bolsonaro hat immensen Schaden angerichtet
Der Putschversuch vom Sonntag hat eine Vorgeschichte. Am 30. Oktober verlor Bolsonaro die Stichwahl gegen den Sozialdemokraten Luiz Inácio „Lula“ da Silva. Seitdem gehen die Anhänger*innen des Rechtsradikalen auf die Straße. Ähnlich wie in den USA klammern sie sich an wirre Verschwörungsmythen über ein düsteres System und linke Eliten, die mit allen Mitteln ihren aufrichtigen Präsidenten entmachtet hätten. Viele zweifeln ganz offen die Wahlergebnisse an, sprechen von einem „großen Betrug“. Einige Bolsonaro-Anhänger*innen fordern ganz ungeniert ein Eingreifen der Streitkräfte.
Dass nun einige den Aufstand wagten, zeigt, welchen Schaden Bolsonaros Amtszeit angerichtet hat. Dem Rechtsextremen ist es tatsächlich gelungen, eine überaus aktive – und auch gewaltbereite – Bewegung hinter sich zu scharen. Es ist eine Bewegung, die von Hass, Wahn und Verschwörungsglauben angetrieben wird, dennoch durchaus Rückhalt in Teilen der Bevölkerung besitzt.
Bolsonaro äußerte sich noch am Sonntag auf Twitter. „Friedliche Demonstrationen sind Teil der Demokratie. Plünderungen und Überfälle auf öffentliche Gebäude, wie sie heute stattgefunden haben, fallen jedoch nicht darunter“, schrieb er. Während seiner Amtszeit habe er sich stets an die Verfassung gehalten und die Demokratie verteidigt.
Wahlniederlage nicht anerkannt
Allerdings beschuldigen ihn viele, die Proteste angestachelt zu haben. Während seiner Amtszeit attackierte er immer wieder die demokratischen Institutionen, beschimpfte Journalist*innen und verherrlichte die Verbrechen der Militärdiktatur. Seine Wahlniederlage hat er bisher nicht ausdrücklich eingeräumt, er sprach von „Gefühlen der Ungerechtigkeit“ über den Ausgang der Wahl. Und er rief zum Widerstand gegen die neue Regierung auf. Bolsonaro befindet sich derzeit in den USA und nahm – entgegen den Gepflogenheiten – nicht an der Amtsübernahme Lulas teil.
Vor seinem Abflug gab er sich jedoch zurückhaltender, kritisierte zaghaft die Proteste seiner Fans und erklärte: „Niemand will ein Abenteuer.“ Doch seine Fans ignorierten ihn. Der Bolsonarismus scheint größer als Bolsonaro zu sein. Es geht längst nicht mehr nur um das Amt des Präsidenten. Viele Bolsonarist*innen wähnen sich in einem Endkampf von epischen Ausmaßen. Und es droht eine weitere Radikalisierung. Kurz vor Neujahr hatte die Polizei in Brasília einen Mann verhaftet, der Bombenanschläge geplant hatte.
Im Bolsonarismus vereinen sich ganz unterschiedliche reaktionäre Gruppen und Ideen. Religiöser Fanatismus, Ultranationalismus, Militarismus. Was sie zusammenhält, ist die Überzeugung, auf der richtigen Seite zu stehen, und eine Haltung, sich hermetisch nach außen abzuschirmen. Zweifel? Gibt es nicht. Kritik? Wird nicht toleriert. Es gibt nur zwei Kategorien: für uns oder gegen uns. Freund oder Feind. Wir gegen die. Während seiner Amtszeit nährte Bolsonaro diese Wagenburgmentalität, indem er ständig Konflikte mit den demokratischen Institutionen provozierte.
Besonders der Oberste Gerichtshof entwickelte sich so zur Zielscheibe der Bolsonarist*innen. Das hängt damit zusammen, dass Richter*innen der Regierung immer wieder die Grenzen aufzeigten. So ist es nicht überraschend, dass einige der marodierenden Demonstrant*innen am Sonntag zum Obersten Gerichtshof vordrangen. Sie zerstörten Scheiben und Möbel, stürmten die Lobby.
Gericht lässt Protestcamp räumen: 1.200 Festnahmen
Die Angreifer*innen gelangten auch in den Regierungssitz Palácio do Planalto, den offiziellen Arbeitsplatz des Staatsoberhaupts. Präsident Lula befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht in dem Gebäude, er war auf Dienstreise im Bundesstaat São Paulo. Der ehemalige Gewerkschafter bezeichnete die Angriffe als „Barbarei“ und nannte die Eindringlinge „Faschisten“. Er versprach lückenlose Aufklärung und verkündete: Die Hintermänner der Angriffe werden zur Rechenschaft gezogen. Lula ordnete zudem per Dekret an, dass die Regierung die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in der Hauptstadt übernimmt.
Am Montagmorgen ließ Richter Alexandre de Moraes ein Protestcamp von Bolsonaro-Unterstützer*innen vor dem Hauptquartier der Streitkräfte in Brasília räumen. Rund 1.200 Personen sollen dabei festgenommen und in ein Gebäude der Bundespolizei gebracht worden sein. Bereits am Sonntag waren etwa 400 Angreifer*innen festgenommen worden.
In rechtsradikalen Netzwerken werden die Angriffe gefeiert. Und Bolsonaro-Anhänger*innen wollen weiterhin Widerstand gegen die neue Regierung leisten. In mehreren Städten begannen Demonstrant*innen damit, Autobahnen zu blockieren, und setzten Barrikaden in Brand. Am Montag wollen Bolsonaro-Gegner*innen wiederum auf die Straße gehen, um für die Demokratie zu demonstrieren. Brasilien stehen heiße Tage bevor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen