piwik no script img

Nach dem Anschlag in SchwedenWirklich keine Hinweise auf ein ideologisches Motiv?

Der Name des Täters von Örebro steht fest, die Debatte um sein Motiv läuft weiter. Viele Menschen fühlen sich mit ihrer Angst allein gelassen.

Stilles Trauern für die Opfer von Örebro Foto: Kuba Stezycki/reuters

Härnösand taz | Am Dienstag soll Schweden innehalten. Eine Schweigeminute um 12 Uhr, um die Opfer zu ehren: Dazu hat die Regierung alle Menschen im Land aufgefordert. Eine Woche zuvor waren sieben Frauen und drei Männer in einem Zentrum für Erwachsenenbildung in Örebro erschossen worden.

Es dauerte Tage, bis alle Toten identifiziert waren. Dann war klar: Der Täter hatte Menschen unter anderem aus Syrien, Afghanistan, Bosnien und Eritrea getötet. Mehrere machten am Campus Risbergska eine Pflegeassistenzausbildung. Einer ließ sich als Raumpfleger ausbilden. Ein 48-jähriger Mann aus Syrien wollte in einem Sprachkurs sein Schwedisch verbessern.

Dessen Sohn gehört zu denjenigen, die überzeugt davon sind, dass es nicht zufällig diese Menschen getroffen hat. „Jahre mit einwanderungsfeindlicher Rhetorik“ hätten zu der Tat beigetragen, sagte der Sohn des ermordeten 48-jährigen Syrers gegenüber Dagens Nyheter. Diese Rhetorik könne Menschen, ob psychisch gesund oder krank, dazu ermuntern, Einwanderer anzugreifen. Er ist nicht der einzige, der die Politiker in Schweden mitverantwortlich macht.

Für immer ein dunkler Tag in der Geschichte Schwedens

Premier Ulf Kristersson

Die Polizei sagt, dass das Motiv des Täters weiterhin unklar sei und vielleicht nie klar werden würde. Hinweise auf ein „ideologisches Motiv“ gebe es bislang keine. Doch von Rassismus betroffene Menschen in Schweden äußern sich beunruhigt und wütend – sodass die Regierung darüber nicht hinwegsehen konnte.

„Der 4. Februar 2025 wird für immer ein dunkler Tag in der schwedischen Geschichte sein“, sagte der schwedische Premierminister Ulf Kristersson bei einer Rede an die Nation am Sonntagabend. Er verstehe, dass die Tat auch ohne erwiesenes Motiv Sorge und Angst wecke, vor allem bei Menschen mit ausländischem Hintergrund. Viele berichteten, so Kristersson, von einem Gefühl besonderer Betroffenheit.

An die Hinterbliebenen gerichtet sagte Kristersson: „Ihr seid nicht allein. Ganz Schweden trägt die Trauer mit euch.“ Die Verantwortung für die Tat liege allein beim Täter, „aber die Verantwortung, euch zu helfen, zurück ins Leben zu finden, die übernehmen wir zusammen.“

Schwedische Medien waren schon am Tag nach der Tat sicher: Bei dem Mann, der zur Mittagszeit am Dienstag das Bildungszentrum für Erwachsene betrat und das Feuer eröffnete, handele es sich um einen 35-Jährigen aus Örebro.

Einen Tag später veröffentlichten sie auch den Namen: Rickard Andersson. Am Montagmorgen bestätigte nun die zuständige Staatsanwaltschaft gegenüber der schwedischen Tageszeitung Expressen, dass es sich um den Genannten handele.

Nach der Tat läuft auch eine Debatte um das Waffengesetz

Einsatzkräfte hatten den Mann eine Stunde nach dem ersten Notruf in dem weitläufigen Gebäude tot aufgefunden – mit drei Waffen, die er legal besaß, und leeren Magazinen neben sich. Rickard Andersson hatte sich nach Erkenntnissen schwedischer Medien schon als Jugendlicher aus jeglichem Sozialleben zurückgezogen. Nach einer als „normal“ geltenden Kindheit lebte er seit dem Auszug aus dem Elternhaus allem Anschein nach ein völlig isoliertes Leben.

Wovon er lebte, bleibt unklar. Er versteuerte seit Jahren kein Einkommen, bezog auch kein Arbeitslosengeld. Er hatte die Lizenzen für vier Jagdwaffen. Bestätigt ist inzwischen, dass er in der Vergangenheit in der betroffenen Einrichtung angemeldet war, wohl um seinen Schulabschluss nachzuholen, was aber nicht geschah.

Neben der Debatte um das Motiv für die Tat läuft auch eine um das Waffengesetz. Die liberal-konservative Regierung äußerte – parteipolitisch untypisch – gemeinsam mit ihrem rechtsextremen Kooperationspartner, den Schwedendemokraten, die Absicht, unter anderem den Zugang zu halbautomatischen Waffen wie dem Gewehr AR-15 zu begrenzen. Die Ankündigung der Parteispitzen sorgte sowohl innerhalb der Moderaten als auch der Schwedendemokraten für Unruhe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe den letzten Absatz nicht. Hat jemand das Hintergrundwissen, diesen Zusammenhang zu erläutern?

    „ Die liberal-konservative Regierung äußerte – parteipolitisch untypisch – gemeinsam mit ihrem rechtsextremen Kooperationspartner, den Schwedendemokraten, die Absicht, unter anderem den Zugang zu halbautomatischen Waffen wie dem Gewehr AR-15 zu begrenzen. Die Ankündigung der Parteispitzen sorgte sowohl innerhalb der Moderaten als auch der Schwedendemokraten für Unruhe.“

  • Vielleicht wäre es gut, statt Befürchtungen nur aufzugreifen auch mal zu recherchieren? Ehrlich gesagt halte ich Überschrift schon für unredlich, wenn nicht mal ein sachbezogener Hinweis aufgegriffen wird bzw. bekannt ist.

  • Eigentlich unterscheidet sich die Lage nicht von Deutschland. Ob NSU, Hanau, Halle Kassel, Magdeburg - sobald es um rechtsextreme Täter geht, ist das Gehirn der Ermittler regelrecht gelähmt. Es kann in diesen Köpfen ja gar nicht sein, dass einer von "uns" so schrecklich abgeglitten sein könnte. Auch deshalb liegen rechtsextreme Taten mittlerweile in der Gewaltstatistik weit vor allen anderen Ideologien. Für die Opfer und ihre Familien ist soviel struktureller Rassismus nur sehr schwer zu ertragen.

    • @hedele:

      Die Motive sind leider noch Unklar, vielleicht hatte er auch psychische Probleme. Nur weil die Opfer aus einer bestimmten Richtung kommen, heißt es nicht, dass er was per se gegen sie haben muss, da er auch Schüler dort in der Einrichtung war.

      Das ist heutzutage das Problem von Linker und Rechter-Seite: Man sieht die Opfer/Täter und "weiß" gleich was dahinter steckten muss und was die Ursachen sind. Die wirklichen Gründe und wie es dazu gekommen ist, ist am Ende egal, Hauptsache man kann seine "Vorurteile" (Täter hier war Schwede und die Opfer Ausländer, also muss es ein Rechtsextremer Hintergrund sein. In Aschaffenburg war es ein Ausländer, also müssen wieder alle Ausländer als Böse geframt werden usw. usw.).

      ->Taten mittlerweile in der Gewaltstatistik weit vor allen anderen Ideologien.

      Welche Ideologie war davor die höchste, oder ist das einfach nur ein leerer Ausruf? Denn so weit wie ich weiß, war die Rechten Delikte immer die größten.

      • @Wayko:

        Es fällt aber zumindest auf, dass Gewalttäter aus der Mehrheitsgesellschaft, häufig als mit psychischen Problemen charakterisiert werden, ideologische Beweggründe werden oft als ungewiss bezeichnet. Bei Gewalttätern aus migrantischen Kreisen liegt der Fokus sehr schnell auf der Herkunft oder auf den vermuteten Ideologien.



        Es geht darum, wie bereitwillig eine Diagnose unterstellt wird. Bei migrantischen Tätern wird dies sehr schnell und bereitwillig angenommen, der Widerwillen gegen solche Diagnosen bei Einheimischen ist fast zu spüren.

        • @nutzer:

          Da möchte ich widersprechen. Psychische Probleme, geistige Verwirrtheit stehen oft und vielleicht sogar weitaus häufiger als andere Umstände im Vordergrund, wenn es um einen ersten Erklärungsversuch geht. Ganz gleich von welcher "Seite" die Tat verübt wurde.

  • Finde ich gut, das die taz sich nicht an haltlosen Spekulationen beteiligt und erstmal besonnen abwartet.

    • @Mendou:

      Genau das hab ich auch gedacht. Außer der bloßen Vermutung des Sohnes eines der Opfer, der vom Täter genauso wenig weiß wie wir, präsentiert der Artikel keinerlei Anhaltspunkte für ein ideologisches bzw. rechtes Motiv. Find ich sehr dünn.