• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2022, 11:23 Uhr

      Waffengesetze in den USA

      „Wir verlangen Veränderung“

      Der US-Präsident hatte Hunderte Überlebende von Schusswaffenmassakern geladen. „Sie müssen mehr tun“, klagte der Vater eines getöteten Jungen.  Dorothea Hahn

      • 24. 6. 2022, 11:24 Uhr

        Waffengesetz in den USA

        Senat billigt kleinen Kompromiss

        Mit einer klaren Mehrheit stimmt der US-Senat für eine Änderung des bestehenden Waffengesetztes – allerdings nur eine gerüngfügige.  

        Frauen demonstrieren mit Plakaten auf denen Slogans gegen Waffengewalt stehen
        • 21. 6. 2022, 10:29 Uhr

          Waffenkriminalität in Deutschland

          Weniger Verstöße gegen Waffengesetz

          Die deutsche Polizei registriert weniger Verstöße gegen das Waffengesetz als noch im Vorjahr. Damit setzt sich ein rückläufiger Trend fort.  Betania Bardeleben

          Waffen auf einem Tisch
          • 3. 6. 2022, 08:41 Uhr

            Nach Schusswaffenattacken in den USA

            Biden appelliert an Republikaner

            Immer wieder kommt es in den USA zu Schusswaffenattacken. In einer Rede an die Nation fordert der Präsident nun, die Waffengesetze zu verschärfen.  

            US-Präsident Joe Biden spricht
            • 2. 6. 2022, 16:45 Uhr

              US-Bundesstaat Oklahoma

              Wieder Schüsse

              In Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma hat ein Mann auf einem Klinikgelände vier Menschen und sich selbst erschossen. Das Motiv ist noch unklar.  

              Bewaffnete Polizisten bei einem Einsatz.
              • 27. 5. 2022, 08:35 Uhr

                Nach dem Schulmassaker von Texas

                Eine ganze Stunde

                Neue Erkenntnisse legen nahe, dass das Massaker in der Grundschule von Uvalde viel früher hätte beendet werden können. Angehörige sind fassungslos.  Eva Oer

                Eine junge Frau hockt vor einer Reihe mit Blumen geschmückter Kreuze
                • 26. 5. 2022, 10:32 Uhr

                  Nach dem Massaker in der US-Grundschule

                  Die Wut der Opfer wächst

                  Über den Täter, der in einer Grundschule in Texas 19 Kinder erschoss, ist noch wenig bekannt. Die Debatte über US-Waffengesetze wird schärfer.  Eva Oer

                  Eine Frau zeigt das Foto eine jungen Mädchens.
                  • 25. 5. 2022, 13:54 Uhr

                    Nach dem Amoklauf in Texas

                    Recht des Stärkeren

                    Kommentar 

                    von Patrick Gensing 

                    Die US-Waffenlobby argumentiert mit der Freiheit der Bürger, sich zu verteidigen. Rechtsterroristen nehmen sich diese Freiheit und töten Menschen.  

                    zwei Frauen umarmen sich, zwei Frauen stehen daneben
                    • 18. 5. 2022, 10:23 Uhr

                      Rassistischer Anschlag in Buffalo

                      To-Do-Liste zum Töten

                      Während Joe und Jill Biden den Tatort besuchen, werden immer mehr Details zur Planung des rassistischen Anschlags vom Samstag bekannt.  Eva Oer

                      Um einen Baum sind unzählige Blumen aufgetürmt. Joe und Jill Biden stehen andächtig davor
                      • 16. 2. 2022, 17:44 Uhr

                        US-Waffenhersteller muss zahlen

                        Zielgruppe labile junge Männer

                        Angehörige der Opfer eines Schulmassakers erhalten Millionen Dollar – ein Präzedenzfall für die bestens geschützte US-Waffenindustrie.  Bernd Pickert

                        Eine Gruppe von Menschen sitzt mit traurigem Gesicht in einem Saal
                        • 2. 11. 2021, 16:00 Uhr

                          Gebühren für Waffenbe­sit­ze­r*in­nen

                          Jetzt auch in Niedersachsen

                          Niedersachsen führt für die Überprüfung von Waf­fen­be­sit­ze­r*in­nen Gebühren ein. In anderen norddeutschen Ländern gibt es sie bereits.  Juliane Preiß

                          Pistolen und Revolver und Munition liegen auf einem Tisch in der gesicherten Asservatenkammer der Waffenbehörde des Landkreises Osnabrück.
                          • 20. 3. 2021, 17:30 Uhr

                            Waffenhandel in Niedersachsen

                            Rentnerin unter Waffen

                            In Hannover beginnt am Dienstag der Prozess gegen eine mutmaßliche Waffenhändlerin. Die Rentnerin ist einschlägig vorbestraft.  Nadine Conti

                            Ein Polizist hält eine Handgranate in die Kamera, im Hintergrund sind Sturmgewehre und weitere Waffen zu sehen.
                            • 18. 2. 2021, 12:08 Uhr

                              Waffenrecht in Deutschland

                              Pistolen für die Falschen

                              Rund eine Million Menschen in Deutschland besitzen legal Waffen. Rechtsextreme sind darunter, auch der Täter aus Hanau war es. Wie kann das sein?  Luisa Kuhn

                              Eine Frau geht an einer gedenkplatte zur Erinnerung an die Opfer von hanau vorbei
                              • 31. 7. 2020, 18:22 Uhr

                                Waffen in Privatbesitz

                                Ballermänner aus dem Norden

                                In keinem Bundesland gibt es pro Kopf so viele Kleine Waffenscheine wie in Schleswig-Holstein. Die Schreckschusswaffen sind eher Gefahr als Schutz.  Moritz Klindworth

                                Zwei Hände, die das Magazin einer Pistole füllen, darunter liegt die Pistole
                                • 22. 4. 2020, 08:44 Uhr

                                  Nach Amoklauf in Kanada

                                  Opferzahl steigt auf 23

                                  Die kanadische Polizei geht mehrere Tage nach der schlimmsten Bluttat in der Geschichte des Landes von 23 Toten aus. Trudeau kündigte striktere Waffengesetze an.  

                                  An einer Leitplanke sind Blumen und die kanadische Flagge befestigt.
                                  • 21. 4. 2020, 13:07 Uhr

                                    Nach Amoklauf in Kanada

                                    Noch strengere Waffengesetze

                                    Justin Trudeau will bestimmte Schusswaffen verbieten. Währenddessen steigt die Opferzahl und neue Details zur brutalen Tat werden bekannt.  Jörg Michel

                                    Kanadas Regierungschef Justin Trudeau spricht vor der Presse in Ottawa.
                                    • 20. 4. 2020, 09:11 Uhr

                                      Amoklauf in Kanada

                                      Mindestens 17 Tote

                                      Im Osten Kanadas erschießt ein Mann zahlreiche Menschen. Das Motiv ist unklar, doch er scheint die Tat schon länger geplant zu haben.  Jörg Michel

                                      dpatopbilder - 19.04.2020, Kanada, Enfield: Polizisten bereiten sich darauf vor, an einer Tankstelle einen Verdächtigen in Gewahrsam zu nehmen.
                                      • 2. 3. 2020, 11:40 Uhr

                                        Sportschütze über Waffengesetze

                                        „Wir brauchen bessere Regeln“

                                        Sportschütze Timo Schreiber wünscht sich strengere Waffengesetze, um rassistische Terroranschläge wie in Hanau künftig zu verhindern.  Sabrina Winter

                                        Eine Sportschützin in einem Schießstand
                                        • 13. 9. 2019, 10:34 Uhr

                                          Waffenrecht in den USA

                                          Wirtschaftsbosse gegen das Ballern

                                          Wer in den USA den Gebrauch von Knarren verbieten will, hat es schwer – auch nach Amokläufen. Jetzt schließen sich Konzernchefs einer offensichtlichen Forderung an.  

                                          Zwei Frauen umarmen sich und blicken traurig
                                          • 18. 3. 2019, 09:00 Uhr

                                            Terroranschlag in Neuseeland

                                            Waffengesetze werden verschärft

                                            Als Konsequenz aus dem Terroranschlag will die Regierung in Neuseeland die Waffengesetze verschärfen. Der rechtsextreme Täter kaufte zuvor legal Waffen.  

                                            Neusselands Premierministerin Jacinda Ardern spricht auf einer Pressekonferenz.
                                          • weitere >

                                          Waffengesetze

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln