Nach brutalem Polizeieinsatz in Hamburg: Polizeiopfer bekommt Recht
Das Hamburger Landgericht verurteilt die Stadt zu Schadensersatz. Der Kläger ist seit einem Tonfa-Schlag auf seinen Kopf krank und arbeitsunfähig.
Johannes M. hatte am 13. September 2009 eine schwere Kopfverletzung erlitten, leidet seitdem unter ständigen Kopfschmerzen, Übelkeit und gravierenden Konzentrationsstörungen und ist seitdem auch offiziell „voll erwerbsgemindert“. Sein Leben ist seit diesem Septembertag zerstört.
Nach seinen Aussagen muss es ein Mitglied der bundespolizeilichen Einheit „Blumberg“, die berüchtigt für gewalttätige Übergriffe ist, gewesen sein, das ihm am Rande des Schanzenfestes mit einem Tonfa-Schlagstock das Schädeldach durchschlug und die Stirnhöhlenwände brach.
Da der Täter aber nicht ermittelt werden konnte, bestreitet die Hamburger Innenbehörde, die den Polizei-Einsatz koordinierte, bis heute die Version des Klägers. Diese aber hat das Landgericht nach Einholung zahlreicher Gutachten jetzt jedoch ohne Wenn und Aber bestätigt. Die Verletzung muss so zustande gekommen sein, wie es der Kläger berichtet.
Stadt wird wohl Berufung einlegen
Doch gewonnen ist für Johannes M., der seit der schweren Verletzung mit einer Rente von knapp 500 Euro auskommen muss, noch nichts. Sein Anwalt, Dieter Magsam, rechnet fest damit, dass die Hansestadt Berufung gegen das Urteil einlegen wird – dann würde der Prozess, der mehr als ein Jahr dauerte, erneut aufgerollt werden.
Erst wenn die Stadt rechtskräftig verurteilt wird, könnte die Schadenssumme in einem erneuten Verfahren vom Landgericht ermittelt werden. Das kann, sagt Magsam, „noch unendlich lange dauern“, da auch hier erneut eine Berufung der Stadt möglich wäre.
Während die Stadt derzeit prüft, „ob sie Rechtsmittel einlegt“ gegen die erstinstanzliche Entscheidung und auf Zeit spielt, mahnt Magsam zur Eile. Immerhin liegt der schreckliche Vorfall bereits über zehn Jahre zurück. Johannes M. ist mittlerweile 46 Jahre alt. Seit dem Vorfall lebt er an der Armutsgrenze. „Es wäre deshalb gut, wenn sich die Stadt endlich zu ihrer Verantwortung bekennt und mit meinem Mandanten einen Vergleich anstrebt“, appelliert der Anwalt an die Stadt.
Magsam fordert von Hamburg mindestens 125.000 Euro Schmerzensgeld, weitere 150.000 Euro Verdienstausfall bis zum heutigen Tage und eine lebenslange Rente für Johannes M. Zudem müsse die Stadt den Sozialversicherungsträgern die Beiträge für die kleine Erwerbsunfähigkeitsrente, die Johannes M. bekommt, vergüten. Magsam: „Es kann nicht sein, dass der Beitragszahler für etwas aufkommen muss, was durch eine solche Schweinerei der Polizei verursacht wurde.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator