Nach Whistleblowing gegen Facebook: Kontrollfunktion für Kinder vorgestellt
Der Konzern hat auf die Kritik reagiert und neue Schutzmaßnahmen für Kinder präsentiert. Expert:innen zweifeln aber an der Wirksamkeit.
Das Unternehmen mit Sitz in Menlo Park in Kalifornien plant außerdem neue Kontrollfunktionen für Eltern von Teenagern auf optionaler Basis, damit sie das Online-Verhalten ihrer Kinder besser im Blick haben. Kritikern ist all das aber zu vage und sie zweifeln an, dass die neuen Features überhaupt funktionieren. „Es gibt gewaltige Gründe, skeptisch zu sein“, sagte Josh Golin von der Organisation Fairplay, die Marketingmethoden mit Blick auf Kinder untersucht.
Viele Kinder würden ohnehin mit Accounts online gehen, von denen ihre Eltern nichts wüssten, und es sei zweifelhaft, ob sie sich durch virtuelle Anstupser zu einer Pause bewegen lassen würden. Facebook müsse zeigen, wie genau es diese Pläne umsetzen wolle.
Clegg sagte bei CNN, sein Unternehmen versuche permanent seine Produkte zu verbessern. „Wir können keinen Zauberstab schwenken, um das Leben aller perfekt zu machen.“ Facebook habe aber in den vergangen Jahren 13 Milliarden Dollar investiert, um sicherzustellen, dass die Plattform sicher sei. 40.000 Angestellte arbeiteten genau an solchen Problemen.
Vorwurf der Profitgier
Whistleblowerin Haugen hatte vor einem Senatsausschuss ihrem Ex-Arbeitgeber vorgeworfen, zwar um den Schaden zu wissen, den etwa Instagram bei einigen Jugendlichen anrichte, jedoch aus Profitgier Veränderungen unterlassen zu haben.
Auf die Frage danach, ob die bei Facebook eingesetzten Algorithmen die Missinformationen vor dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar noch zusätzlich verbreitet hätten, sagte Clegg, ohne die Algorithmen würden Facebook-Nutzer noch mehr Hetze und Missinformation in ihren Timelines sehen. Die Algorithmen seien „riesige Spam-Filter“, sagte Clegg bei CNN und ABC.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt