piwik no script img

Nach Seilbahnunglück in ItalienNotbremse absichtlich deaktiviert?

14 Menschen waren bei dem Gondelunfall am Lago Maggiore ums Leben gekommen. Jetzt wurden drei Personen festgenommen.

14 Menschen verloren ihr Leben Foto: Vigili del Fuoco Firefighters/ap/dpa

Rom rtr/dpa | Nach dem schweren Gondel-Unglück am Lago Maggiore in Norditalien mit 14 Todesopfern sind drei Personen festgenommen worden. Dabei handelt es sich um den Besitzer der Seilbahn sowie zwei führende Mitarbeiter, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Die drei Männer hätten ein Sicherheitsbremssystem abgeschaltet, das immer wieder angesprungen sei und den Seilbahn-Betrieb aufgehalten habe, sagte ein Polizeivertreter dem Rundfunksender RAI. Das habe dann dafür gesorgt, dass die Notbremse nicht griff, als eines der Kabel riss. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen unter anderem wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet.

Die Gondel, die die Ortschaft Stresa am Ufer des Lago Maggiore mit dem nahe gelegenen Berg Mottarone in der italienischen Touristenregion verbindet, war am Sonntag abgestürzt. Dabei kamen alle Insassen bis auf einen fünfjährigen Jungen aus Israel ums Leben.

Den Ermittlungen zufolge versagte der Bremsmechanismus an dem Seil, das das Gewicht der Kabine trug, und die Gondel rutschte rückwärts, bevor sie offenbar gegen einen Mast stieß, auf einen steilen Hang stürzte und letztlich gegen einen Baum prallte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!