Wurde die persönliche Sicherheit von Sportlern dem besten Bild geopfert? Dem Todesfall beim Triathlon muss jetzt eine Sicherheitsdebatte folgen.
Beim Zusammenstoß zweier Züge sterben mindestens 36 Menschen. Griechenlands Bahnen hatten schon lange Probleme, doch Athen sah wohl weg.
Über 140 Menschen sterben beim Einsturz einer Hängebrücke im indischen Bundesstaat Gujarat. Die Brücke war erst vor kurzem saniert worden.
Was die Party des Jahres werden sollte, wurde zur Tragödie: 150 Menschen starben bei einer Massenpanik im Ausgehviertel Itaewon von Seoul.
Andrin Brändle ist Kenner des indonesischen Fußballs. Der Schweizer spricht über die Stadionkatastrophe von Malang, Ultras und strukturelle Gewalt.
In einem Viertel der jordanischen Hauptstadt Amman sind durch einen Gebäudeeinsturz fünf Menschen gestorben. Das heizt Streit über Gentrifizierung an.
Nach dem Bergunglück in Norditalien verweisen Expert*innen auf die Klimakrise. Gletscherstürze könnten Wanderungen immer gefährlicher machen.
Sehr blonde Frauen können einen schon mit einem Fluch belegen, obwohl sie noch gar nicht in Erscheinung getreten sind. Ein Reise- und Leidensbericht.
Der Absturz des Eastern-Airline-Flugs mit 132 Insassen an Bord gibt viele Rätsel auf. Offenbar stürzte die Boeing 737 nahezu vertikal in die Tiefe.
In einem Bergwerk im Norden Myanmars sind Minenarbeiter von einer Schlammlawine überrascht worden. Nach Überlebenden wird gesucht.
Nach der Explosion im Leverkusener Chemiepark glaubt die Betreiberfirma nicht, die fünf noch vermissten Menschen lebend zu finden. Die Ursache ist weiter unklar.
Auf dem Areal eines Entsorgungszentrums im Leverkusener Chemiepark explodieren drei Tanks. Neben den Toten gibt es über 30 Verletzte, fünf Menschen werden noch vermisst.
14 Menschen waren bei dem Gondelunfall am Lago Maggiore ums Leben gekommen. Jetzt wurden drei Personen festgenommen.
Forscher erwarten, dass der Klimawandel zukünftig für noch mehr Konflikte sorgen wird – und eine Todesursache häufiger vorkommt: Mord.
Auf der portugiesischen Insel Madeira ist ein Bus eine Böschung hinabgestürzt. Unter den Toten und Verletzten sind offenbar hauptsächlich Deutsche.
Das Artensterben geht weiter. Jetzt ist der Unglückswurm dran. Zu Besuch bei seinem glücklosen Retter, der nicht nur leere Fässer zum Überlaufen bringt.
Trauer – und die Angst vor Schuldzuweisungen: Wie Aktivisten, Polizei und Politik auf das tragische Unglück im Hambacher Wald reagieren.
Wer die Debatte nach der Katastrophe auf Gaffer und Rettungsgassen verengt, macht es sich zu einfach. Es wäre wichtiger, solche Unfälle zu verhindern.
Beim Versuch, in Rekordzeit über den Pazifik zu segeln, verschwindet der Chinese Guo Chuan. Sein Boot wurde gefunden – ohne ihn.