piwik no script img

Nach Schüssen auf Karamba Diabys BüroSolidarität oder soll man's lassen?

Wer Hass und Gewalt erfährt, verdient bedingungslose Solidarität, kein Victim-Blaming. Das scheinen noch nicht alle verstanden zu haben.

Einschusslöcher im Fenster von Karamba Diabys Büro in Halle Foto: reuters

S tellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Schwarze_r Politiker_in in einer Stadt, in der es vor einigen Monaten einen rechten Terroranschlag auf eine Synagoge und einen Döner-Imbiss gegeben hat, bei dem zwei Menschen ermordet wurden. Allein dieses Szenario lässt eine_n Filme schieben. Wenn Sie dann auch noch seit Jahren aus besagter Ecke bedroht werden und an der Scheibe zu Ihrem Büro fünf Einschusslöcher wiederfinden, steht außer Frage, dass die Gefahr sich nicht nur in ihrem Kopf abspielt. Ob es sich „lediglich“ um Einschüchterung handelt, spielt keine Rolle. Das Gefühl der Sicherheit hat sich längst bei Ihnen verabschiedet. Wäre ja nicht das erste Mal, dass … Sie wollen den Satz gar nicht zu Ende denken.

Neben breiter Solidarität bekommen Sie bei einem Interview mit einem Leitmedium dann die Frage gestellt, ob es Situationen gab, in denen „Sie selbst vielleicht zu emotional argumentiert haben und damit – wenn auch nicht gegen Minderheiten gerichtet – ebenfalls zu einer hitzigen Debatte beigetragen haben“. Sie finden diese Vorstellung unfassbar? Verständlich. Leider ist das aber keine ausgedachte Gruselgeschichte. Genau das passierte vergangene Woche dem SPD-Politiker Karamba Diaby.

Mittlerweile hat die Zeit-Online-Redaktion selbst gemerkt, dass diese nachträglich gestellte Frage geschmacklos ist und in einem Gespräch nach so einem Anschlag nichts zu suchen hat. Die Frage ist jetzt draußen, der Abgrund zwischen Betroffenen solcher Gewalt und den anderen bleibt jedoch.

Wer schon mal einem Erguss aus Beleidigungen, Gewalt- und Mordandrohungen als Reaktion auf die eigene Arbeit erhalten hat, kennt es. Es gehört schon fast dazu, neben Solidarität auch Victim-Blaming zu bekommen, also Opferbeschuldigungen. Klassiker dieser Shitshow-Hitparade sind Sprüche wie „Aber du teilst auch ganz schön aus!“, „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, „Wer so provoziert, muss auch Gegenreaktionen aushalten können“ oder, bei sexualisierter Gewalt etwa, „Aber was hattest du an?“. Bedingungslose Solidarität – oder soll man’s lassen? Die Sätze implizieren, dass die erfahrene Gewalt eine adäquate Reaktion auf die „Provokation“ der Betroffenen sei. Die „Provokationen“ wären dann der Minirock, die Bezeichnung von weißen Deutschen als „Kartoffeln“ oder ein legeres „Refugees welcome“.

Ganz ehrlich: Warum sollen immer die Opfer Gewalt aushalten können, aber die Täter_innen können nicht einfach mal aushalten, dass eine Frau ihr Outfit nicht für ihre geiernden Blicke trägt, dass Marginalisierte nach lebenslänglichen Antisemitismus- oder Rassismuserfahrungen Witze über die Mehrheitsgesellschaft machen, dass jemand der Menschenfeindlichkeit von Rechten widerspricht? Wer die Schuld nicht ausschließlich bei den Täter_innen sieht, muss woanders suchen als bei den Opfern. Schuld tragen nämlich auch diejenigen, die diese Gewalt legitimieren und verteidigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Max Frisch war in seiner Heimat nicht sehr beliebt.



    Man müsste es als Chance begreifen, dass sich jemand die Mühe macht, Unangenehmes zu denken und aufzuschreiben.



    Die Diagnose lautet wohl: zu wenig ausgeprägte Mitmenschlichkeit in diesem schönen Land. Das ist eine bittere Diagnose.

  • Das Austeilen der weißen untereinander hätte nach der Logik der Zeit Online schon lange zur gegenseitigen Ausrottung führen müssen.

  • Tja, was hätten 'se denn nun gerne? Sollen sich jetzt alle Beteiligten mal zusammenreißen und den Shit aushalten mit dem alle um sich werfen? Oder sollen wir den Opfern "bedingungslose Solidarität" angedeihen lassen? Sie können nicht beides haben. Ich sage nur: Wasch mich, aber mach mich nicht nass!

    Dass reflexhaft nach Provokationen gesucht wird, ist vielleicht schwer zu ertragen. Es gibt aber einen Unterschied zwischen Unannehmlichkeiten und Ungerechtigkeit. Die Bewertung ob ein "Opfer" vielleicht aber auch "Täter" war, müssen Sie nun doch dem Betrachter überlassen. Und der will nunmal all Fakten haben.

    Das Victim-Blaming beginnt nicht bei der Frage nach Provokation, sondern erst bei der Gleichsetzung von provokantem Wort mit antwortender Gewalttat. Der Unterschied ist wichtig und wert, herausgearbeitet zu werden.

    • @nanymouso:

      Fakt. Klar - Maßhalten - Ihr Opfer - wa.

      “ Die zwischen den Zeilen



      Widerstand leisteten,



      damals,



      die sich zurückzogen



      in das Reich Beethovens,



      damals,



      und dann wieder herauskamen



      und immer noch schreiben,



      die heben jetzt mahnend die Stimme:



      Maßhalten, sagen sie, maßhalten,



      ihr Polizisten,



      maßhalten, ihr Studenten,



      maßhalten,



      ihr Exploiteure und Gouverneure,



      maßhalten,



      ihr Arbeiter, Chinesen und Neger,



      maßhalten, ihr Mörder,



      maßhalten, ihr Opfer.…“ Ach.

      Danke Dege - klare Ansage.

      unterm——



      www.lyrix.at/t/fra...-notar-bolamus-d26



      & “Wenn der Senator erzählt“ -



      m.youtube.com/watch?v=0umcGWqP-cg



      &



      Wenn Schüsse in der Scheibe nicht reichen. Gellewelle&Wollnichwoll. - 😱 -

      • @Lowandorder:

        Danke, werauchimmerdubist, Low&Order für dein treffsicheres Enttarnen der Relativist*innen- und diesmal auch für's



        Jahahahaha, damals, der fuhr immer von... nach...

  • danke für diesen Kommentar.

    • @Friderike Graebert:

      Tja - wenn le chefle 2x wählt & das ersmal - für ok findet - Newahr.

      kurz - …anschließe mich. Normal.



      &



      Weiß mal wieder - warum ich diese - spätestens seit - “Helmut, du wirst dich nicht erinnern…“ by Theo Sommer & die Gräfin - verluderte Postille - schon so lange nicht mehr lese.

      Nö. Donnerstag - “Zeit-Tag“ - long time ago •

      • @Lowandorder:

        Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - “Zeichen der Zeit -





        Wer zu hitzig debattiert



        hat schon Schüsse provoziert?







        Mensch schießt zu schnell in dieser Zeit“