Nach Rücktritt von Mesut Özil: Grindel weist Vorwürfe zurück
DFB-Präsident Reinhard Grindel räumt ein, dass er sich klarer gegen Rassismus hätte aussprechen müssen. Özils Vorwürfe gegen seine Person weist er aber zurück.
„Die Werte des DFB sind auch meine Werte. Vielfalt, Solidarität, Antidiskriminierung und Integration, das alles sind Werte und Überzeugungen, die mir sehr am Herzen liegen“, erklärte Grindel. Die persönliche Kritik habe ihn „getroffen“. Özil hatte am Sonntag erklärt: „Leute mit rassistisch diskriminierendem Hintergrund sollten nicht länger im größten Fußballverband der Welt arbeiten dürfen, der viele Spieler aus Familien verschiedener Herkunft hat.“
Grindel räumte in Bezug auf die Affäre um die Fotos von Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan ein: „Rückblickend hätte ich als Präsident unmissverständlich sagen sollen, was für mich als Person und für uns alle als Verband selbstverständlich ist: Jegliche Form rassistischer Anfeindungen ist unerträglich, nicht hinnehmbar und nicht tolerierbar.“
Özil hatte Grindel vorgeworfen, ihn nur bei Siegen als Deutschen anzusehen, bei Niederlagen aber als Einwanderer. Darüber hinaus kritisierte er Äußerungen Grindels, in denen er sich abfällig über eine multikulturelle Gesellschaft äußerte.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“