Nach Rede beim UN-Gipfel: Merkel betont Differenz zu Greta
Den Pessimismus der schwedischen Klimaaktivistin teile sie nicht, sagt die Kanzlerin in New York. Sie glaube an technologische Lösungen.
![Angela Merkel im Profil hat den Blick nach unten gerichtet Angela Merkel im Profil hat den Blick nach unten gerichtet](https://taz.de/picture/3697650/14/merkel-becher.jpeg)
Am Dienstag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, die vor der Rede kurz mit Thunberg zusammengetroffen war, diese Kritik teilweise zurückgewiesen. Die Schwedin habe „eine aufrüttelnde Rede gehalten“, sagte Merkel bei einem Pressestatement kurz vor ihrem Rückflug nach Berlin. Die Kritik an technischen Lösungen teile sie aber nicht: „Ich messe Innovation und Technologie hier eine sehr große Bedeutung bei“, sagte Merkel. „Das ist ein Widerspruch zu dem, was ich da gestern gehört habe.“
Auch Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) kritisierte die Rede der Klimaaktivistin. „Nur Wutreden halten, wie Greta vor den UN, wird uns nicht weiterhelfen“, sagte er.
Die Kritik, dass die in Deutschland geplanten Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, wies Merkel in New York zurück. „Wir werden sehr sorgsam überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen können“, sagte sie. „Wenn wir sie nicht erreichen können, müssen wir nachschärfen, das ist ganz klar.“
Grüne und Klimaaktivist*innen wollen mehr
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), die auch am Gipfel teilnahm, verteidigte die Beschlüsse ebenfalls. Im Klimaschutzgesetz werde festgelegt, jedes Jahr zu kontrollieren, ob die Einsparungen im Verkehr und in der Landwirtschaft wirklich so hoch seien wie zugesagt, sagte sie in der ARD. „Und wenn nicht, dann muss die Regierung handeln. Das ist das erste Mal in einem Gesetz verankert. Da kann sich niemand mehr drumrumdrücken“, so die Ministerin.
Die Eckpunkte, auf die sich die Koalitionsspitzen und das sogenannte Klimakabinett am vergangenen Freitag geeinigt hatten, sollen an diesem Mittwoch auch vom gesamten Kabinett gebilligt werden. Anschließend müssen sie in Gesetzesform überführt werden. Die Grünen wollen im weiteren Verfahren auf Verschärfungen drängen. Dafür sei sie offen, erklärte Schulze in New York.
Klimaaktivist*innen von Fridays for Future kündigten zur Kabinettssitzung Proteste vor dem Kanzleramt an. „Das Klimapaket ist ein Skandal“, erklärte Sprecherin Luisa Neubauer. Mit Verweis auf Merkels Aussage, man müsse beim Klimaschutz „die Menschen mitnehmen“, sagte sie: „Wer das sagt, verschließt die Augen vor den klimabewegten Massen, die in diesen Stunden den Glauben an die Regierung verlieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben