Nach Mord an Politiker in Ecuador: Schuldige schnell ermittelt
Kurz nach dem Tod des Präsidentschaftskandidaten präsentiert die Regierung Ermittlungsergebnisse. Auftraggeber könnte ein Kartell sein.
Doch unstrittig ist die Festnahme ein Erfolg der oft ineffizienten Ermittlungsbehörden. Die tappen in anderen Fällen wie der Ermordung des Staatsanwalt Édgar Escobar im letzten September von Killern vor dem Gebäude der Staatsanwaltschaft in Guayaquil oder dem tödlichen Attentat auf den Bürgermeister von Manta, Agustín Intriag, Ende Juli im Dunkeln.
„Wir haben Defizite in der Ermittlungsarbeit, es mangelt an der Unabhängigkeit der Justiz, die auch von der Korruption unterwandert ist“, so der Dekan der juristischen Fakultät an der Päpstlichen katholischen Universität von Quito, Mario Melo. Der 57-Jährige mahnt seit Jahren zu Reformen und kritisiert auch die Verhältnisse in den 36 Haftanstalten des Landes. Die gelten Experten zufolge als Drehscheibe der Auftragstötungen. Dort werden Mordpläne geschmiedet, Aufträge erteilt, Killerkommandos losgeschickt, aber auch der Drogenschmuggel in den Norden gen USA und in den Süden nach Brasilien koordiniert.
In Ecuador ist das ein offenes Geheimnis und diese Strukturen werden begünstigt durch die Politik. Auf der einen Seite durch das Spardiktat, das die Regierungen seit 2018 über den öffentlichen Sektor verhängt haben, auf der anderen Seite durch das Kompetenzgerangel zwischen Polizei, Armee und Ermittlungsbehörden, die in den letzten Jahren zur Verschiebung von Verantwortlichkeiten an Kompetenz verloren haben.
Ecuadors Präsident Lasso bittet das FBI um Hilfe
Dafür ist auch die Bitte von Präsident Guillermo Lasso in den USA um Unterstützung bei den Ermittlungen durch das FBI ein Beleg. Nun sollen die Verantwortlichen die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen, erklärte Staatspräsident Guillermo Lasso. „Das Verbrechen wird nicht ungestraft bleiben“, kündigte der Mann an, der als beispielslos inkompetent in die Geschichtsbücher Ecuadors eingehen wird.
Diese Meinung teilt auch Melo, der eher als zurückhaltend gilt und Kritik in aller Regel dosiert verteilt. Das hat auch damit zu tun, dass die Polizei direkt nach dem Mord einen der schwerverletzten Killer nicht ins Krankenhaus brauchte, sondern in ein Büro der Staatsanwaltschaft. Für Melo ein kolossaler Fehler. Gleiches gilt für die Tatsache, dass Fernando Villavicencio trotz dreier ernstzunehmender Morddrohungen nicht besser geschützt wurde, was auch die Familie des Ermordeten anprangerte.
Bessere Schutzmaßnahmen mahnte auch die Europäische Union (EU) in einer Presseerklärung an. Wahlbeobachter – am 20. August soll die Wahl um das Präsidentenamt stattfinden – befänden sich bereits vor Ort.
Steckt das mexikanische Sinaloa-Kartell hinter dem Mord?
Vieles deutet darauf hin, dass das mexikanische Sinaloa-Kartell, welches das ecuadorianische Kartell Los Choneros dirigiert, hinter dem Mord steckt, doch auch eine konkurrierende Bande „Los Lobos“ reklamiert den brutalen Mord für sich.
Weitgehend unstrittig unter Drogenexperten wie Fernando Carrión oder dem Kolumbianer Rodrigo Uprimny ist, dass das Aufkommen der Kartelle in Ecuador auch einen Bezug zur Demobilisierung der FARC-Guerilla in Kolumbien ab 2016 hat. Durch deren Auflösung sei ein Vakuum entstanden, da die FARC auch im Nachbarland verdeckt aktiv gewesen und ein Machtfaktor gewesen sei. Spätestens ab 2018 sei dieser regulierender Faktor entfallen – und da beginnt in etwa der Aufstieg der Kartelle in Ecuador. Ein Erklärungsansatz, der durchaus plausibel ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus