Nach Kritik an Linken-Fraktionschefin: Solikommando Sahra W.
Ein Aufruf mit über 8.500 Unterschriften fordert, die „Diffamierungskampagne“ gegen Sahra Wagenknecht zu beenden.
Auslöser war eine Pressemitteilung, die Wagenknecht nach den jüngsten Anschlägen verfasst hatte. Darin hatte sie erklärt, die Ereignisse würden „zeigen, dass die Aufnahme und Integration einer großen Zahl von Flüchtlingen und Zuwanderern mit erheblichen Problemen verbunden und schwieriger ist, als Merkels leichtfertiges ‚Wir schaffen das‘ uns im letzten Herbst einreden wollte“. Aus der eigenen Partei hagelte es Kritik, ebenso von der politischen Konkurrenz.
Für den Vorsitzenden der Linkspartei in Bochum Amid Rabieh war damit das Maß voll. „Wenn ihr AfD-Nähe unterstellt wird, … dann sind die Grenzen des Erträglichen überschritten“, heißt es in dem von ihm verfassten Aufruf. Der taz sagte er, auch Rücktrittsforderungen und eine Unterschriftenliste „Sahra, es reicht!“ von etwa hundert Linksparteimitgliedern hätten ihn veranlasst, zu zeigen, „dass es prominente Stimmen innerhalb der Linken gibt, die mit ihr solidarisch sind“.
Dem Aufruf zufolge handelt es sich um eine „unfaire und durchsichtige Kampagne“. Die treibenden Kräfte dahinter: SPD und Grüne. Zu denen, die eine Verschwörung vermuten, zählen auch vier Bundestagsabgeordnete, darunter die integrationspolitische Sprecherin Sevim Dağdelen. Diese sagte der jungen welt, man versuche Wagenknecht innerparteilich zu demontieren, um so den Weg zu Rot-Rot-Grün zu ebnen.
Allein: Es gibt auch namhafte Kritiker an Wagenknecht aus dem linken Parteiflügel, der Regierungsbeteiligungen traditionell kritisch sieht. Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion Ulla Jelpke etwa. Sie tadelte Wagenknechts Pressemitteilung als „Ausdruck eines komplett falschen Ansatzes“. Einen Zusammenhang mit der Flüchtlingszuwanderung herzustellen „entspricht haargenau den Forderungen von konservativen bis rechtsextremen Asylfeinden“. Auch die Antikapitalistische Linke hatte Wagenknechts Sicht als „Wasser auf die Mühlen der Rechten“ bezeichnet.
Alles Diffamierungen, um den Weg für Rot-Rot-Grün freizumachen? „Ich halte es für fraglich, wie schnell man Frau Wagenknecht für eine einzige Pressemitteilung in die rechte Ecke stellt“, meint Rabieh nur. Das Blog Sahra-es-reicht ist derzeit „no longer available“. Genau wie Wagenknecht, die im Urlaub weilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen